Legal Tech verstehen und umsetzen

mit dem Legal Tech-Blog

LT neuer Look

legal-tech.de im neuen Look: Schnell und übersichtlich zur Legal Tech-Expertise

Legal Tech verspricht Optimierung und Effizienz. Genau das soll auch die Plattform zur Digitalisierung von Kanzleien - legal-tech.de - wiederspiegeln. Zum sechsjährigen Jubiläum bringt die vom FFI-Verlag betriebene Website Juristinnen ...
Kanzleiprozesse Legal Tech

Fünf Kanzleiprozesse, die Sie mit Legal Tech optimieren sollten

Von Anna Balmes In Zeiten, in denen die künstliche Intelligenz ChatGPT in aller Munde ist, taucht auch das Thema Legal Tech vermehrt in LinkedIn-Beiträgen und persönlichen Gesprächen zwischen Jurist:innen auf. ...
LT Magazin 01/23

Neues Legal Tech-Magazin erschienen: Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche

Neue Ausgabe beleuchtet den Einsatz von ChatGPT und Robotic Process Automation (RPA) in der Kanzlei Jetzt gratis downloaden Wer hat ihn noch nicht ausprobiert, den vielbesprochenen ChatGPT? Dieser arbeitet mit ...

Microsoft 365 rechtswidrig? Legal Tech-Unternehmen ermöglicht datenschutzkonforme Nutzung

Von Wilfried Reiners Der Einsatz von Microsoft 365 in Deutschland wurde seitens der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern (DSK) für rechtswidrig erklärt: Der Nachweis eines datenschutzkonformen Betriebs könne nicht geführt ...
hinweisgebersystem

„Wir wollen eine Win-Win-Win-Situation schaffen, indem sich jeder auf seine Expertise konzentriert“

Einblicke in die Zusammenarbeit der Kanzlei Aderhold mit LegalTegrity bei der Einführung eines Hinweisgebersystems

Von Dr. Thomas Altenbach und Dr. Christian H. Müller Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie das neue deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) als Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie (2019/1937) verpflichten Unternehmen ab einer Größe von 50 ...
künstliche Intelligenz

„Künstliche Intelligenz wird die Arbeit aller Rechtsakteure am Markt verändern“

Das erwartet die Legal Tech-Branche in 2023

Von Maraja Fistanic und Valerie Keilhau 2022 liegt hinter uns - Zeit, ein Fazit aus Legal Tech-Perspektive zu ziehen und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Welche nennenswerten ...
Digitalisierung Einzelanwalt

„Ich agiere ortsunabhängig und betreue meine Mandanten und Mandantinnen zu fast 100 Prozent digital“

Einzelanwalt Nils Bremann im Interview

Von Nils Bremann Nils Bremann hat für verschiedene Kanzleien und Unternehmen gearbeitet, bevor er den Entschluss gefasst hat, sich als Anwalt für Start-ups selbstständig zu machen. Mit Erfolg betreibt er ...
Legal Tech im Strafrecht

Legal Tech im Strafrecht

eDiscovery, Legal Prediction und weitere Einsatzmöglichkeiten

Von Dr. Bettina Mielke Der Einsatz von Legal Tech wird vor allem im Bereich des Zivilrechts diskutiert, sei es im Bereich der Geltendmachung von Verbraucherrechten etwa durch flightright.de oder wenigermiete.de ...
akte digital

Die Frage „In welcher Akte könnte das gewesen sein?“ ist Vergangenheit

Rechtsanwalt Stefan Loebisch im Interview zum Umstieg auf die digitale Akte

Von Stefan Loebisch Knapp sechs Jahre nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt stellte Stefan Loebisch von der Papierakte auf die digitale Akte um. Im Interview verrät er, welche Argumente für die ...
Automatisierte Dokumentenerstellung

Automatisierte Dokumentenerstellung trotz komplexer Fälle?

Die Kanzlei Quirmbach & Partner macht es vor


Von Sven Wilhelmy Wer sich dazu entschieden hat, in eine Spezialapplikation zur Dokumentenerstellung bzw. -automatisierung zu investieren, steht vor einigen Fragen: Wie finde ich das passende Tool? Wie implementiere ich ...
RPA Robotic Process Automation

Roboter in der Kanzlei – repetitive Tätigkeiten automatisieren

Von Joachim Grouven, Alexander Scheel und Simon Schirmbeck Komplexe Sachverhalte durchdringen und im direkten Kontakt mit Mandant:innen verschiedene Interessen ausgleichen - das macht die Spannung des Anwaltsberufs aus. Gleichzeitig und ...
ChatGPT

Der ChatGPTorische Imperativ:
„Schreibe stets so gut, dass du dir sicher bist, dass eine KI nicht genauso gut schriebe“

Von Tom Braegelmann Dreimal werden wir noch wach, heißa, dann müssen wir keine generischen, roboterhaften Büromenschen-Texte mehr schreiben, ob nun kurze Antwort-E-Mails, bleierne Zusammenfassungen von bleiernen Urteilen usw. - denn ...
Scroll to Top