Spracherkennung und das digitale Diktat: Zwei Legal Tech-Anwendungen, die nicht unterschätzt werden sollten. Der richtige Einsatz dieser Software kann Arbeitsprozesse, z. B. bei der Dokumentenerstellung, erheblich beschleunigen.
Ein digitales Diktat ist nichts anderes als die digitale Aufnahme von analog gesprochenen Worten. Damit unterscheidet es sich nicht wesentlich von der analogen Aufzeichnung z. B. auf Kassetten. Spracherkennung hingegen „passiert“ entweder parallel zur Aufnahme oder in einem nachgelagerten Prozess. Die immer noch komplexe Aufgabe, gesprochene Worte oder Befehle in nutzbare Informationen umzuwandeln, erfordert Rechenleistung, die nur von entsprechend trainierten Algorithmen durchgeführt werden kann.
Diese Marktübersicht soll Ihnen einen ersten Überblick über verschiedene Anbieter von Software für Spracherkennung und Diktat für Anwält:innen bieten.
Softwarelösungen für Spracherkennung

DictNow
Vom digitalen Diktat, über die juristische Spracherkennung bis hin zur mobilen App deckt das Produkt DictNow alle Anforderungen einer modernen Organisation in einer Anwendung ab. JuristInnen diktieren mit DictNow digital, egal ob im Büro oder sicher von unterwegs via App. DictNow ist nicht nur auf die technischen Möglichkeiten großer Organisationen ausgelegt, sondern berücksichtigt auch die Bedürfnisse der Anwender, die die Spracherkennung flexibel zur Optimierung ihrer Arbeit einsetzen.

Dragon Legal
Dragon Legal Group und Dragon Legal Anywhere sind moderne Softwarelösungen zur Spracherkennung mit integrierter Deep Learning-Technik. Die Software wurde speziell auf die Belange der Rechtsbranche abgestimmt und anhand von Millionen Wörtern aus juristischen Dokumenten trainiert. Durch das integrierte Fachvokabular, können Jurist:innen Prozessunterlagen, Verträge, Schriftsätze oder Quellenangaben durch Sprechen erstellen, bearbeiten und formatieren. So können Transkriptionskosten gesenkt und Dokumentationsprozesse beschleunigt werden.

High Speech®
HighSpeech ist eine Lösung mit integrierter Spracherkennung, die in jeder aktuellen Windows-Umgebung eingesetzt werden kann, sowohl in der Kanzlei als auch im Rechenzentrum. Es ermöglicht die Erstellung eines Textes aus einer Aufnahme, der dann auf verschiedene Weise als E-Mail, Aktennotiz oder formatierter Schriftsatz verwendet werden kann. HighSpeech kann optional in DATEV Anwalt integriert werden.

tomedo.Voice legal
Mit tomedo.Voice legal können Kanzleien Diktate automatisch in Text übersetzen. Dokumente wie Verträge können durch die KI-basierte Spracherkennung schneller erstellt werden. Die Software ist dabei auf Windows und macOS einsetzbar. Der Sprachwortschatz des Diktierprogramms umfasst nicht nur allgemeines Vokabular, sondern ist auf den juristischen Sprachgebrauch optimiert. Auch die Transkription von Gerichtsverhandlungen oder aufgenommenen Aussagen kann mit Hilfe der Software effizient durchgeführt werden.
Diktiersysteme mit integrierter Spracherkennung

DictaNet
DictaNet bietet professionelle Diktiersysteme für Smartphones und Diktiergeräte. Mit der einfach zu installierenden DictaNet App werden aus herkömmlichen Android- und iOS-Smartphones professionelle Diktierlösungen. Die Diktate selbst können sowohl an die klassischen Office-Lösungen von DictaNet als auch die DictaNet Online-Spracherkennung versendet werden.

4voice Sprachtechnologien
Die Spracherkennungslösung 4voice bietet basierend auf der Dragon-Spracherkennungstechnologie flexible Module für einen effizienten Workflow, wie Textbausteine oder das Teilen von Wortlisten mit Kolleg:innen. Der Service kann mobil per App, Diktiergerät oder stationär am PC und mit oder ohne Schreibkraft genutzt werden. Individuell anpassbare juristische Fachvokabulare sorgen für eine optimale Erkennung von Beginn an.

Philips SpeechLive
Über die Philips Voice-Recorder-App oder ein Diktiergerät werden Notizen, Aufgaben und Dokumente aufgenommen. Die fertige Aufnahme kann an die kanzleiinterne Schreibkraft gesendet werden. Alternativ können Kunden von SpeechLive den digitalen Spracherkennungs- oder einen von SpeechLive angebotenen Schreibservice nutzen. Abgerechnet wird der Service pro Diktierminute, die digitale Spracherkennung ist hierbei deutlich günstiger als der Schreibservice. Die fertigen Dokumente werden per E-Mail zurückgesendet.

DNS Comfort
Die Sonic Labs GmbH bietet Diktiersoftware für jede Anwendung – ob für einen Einzelplatz oder ein ganzes Netzwerk, mit Spracherkennung oder als rein digitales Diktat. Basis für die Produkte mit Spracherkennung ist das bewährte Dragon NaturallySpeaking Professional/Legal. Die Produkte lassen sich durch verschiedene Schnittstellen in fast jede Software integrieren. Auch eine individuelle Schnittstelle kann programmiert werden.

Olympus Dictation Delivery Service
Dictation Delivery Service (ODDS) ist ein cloud-basierter Abonnementdienst, der für den Transfer von Aufzeichnungen, die mit der Olympus Dictation App für iPhone und Android erstellt wurden, sorgt. Falls unerwartet etwas aufgezeichnet werden muss und kein professionelles Diktiergerät zur Hand ist, können die mit dem Handy gemachten Aufnahmen in den Workflow der Organisation eingespeist und der Text in der Kanzlei transkribiert werden.

DigtaSoft Voice Legal
Die Sprachverarbeitungssoftware DigtaSoft Pro bietet ein umfassendes Workflowmanagement mit nützlichen Zusatzfunktionen für die Zusammenarbeit zwischen Diktant und Sekretariat. Auch bietet Grundig die Version „DigtaSoft Voice legal“ an – diese enthält ein umfangreiches juristisches Fachvokabular und basiert auf Dragon NaturallySpeaking Legal.
