Vier Jahre papierlose Arbeit am Arbeitsgericht Stuttgart (Teil 2)
Richter Dr. Johannes Bader im Interview
Zum 1.10.2018 stellte das Arbeitsgericht Stuttgart als erstes Gericht in Deutschland vollständig auf die elektronische Aktenführung um. Hat der Umstieg auf die E-Akte beim Arbeitsgericht zu einer Kostensenkung geführt? Wie ...
Vier Jahre papierlose Arbeit am Arbeitsgericht Stuttgart (Teil 1)
Richter Dr. Johannes Bader im Interview
Vor sechs Jahren startete am Arbeitsgericht Stuttgart, dem drittgrößten Arbeitsgericht Deutschlands, ein Pilotprojekt zur papierlosen Gerichtsakte. Zum 1.10.2018 stellte das Gericht als erstes in Deutschland vollständig auf die elektronische Aktenführung ...
Erfolgshonorare: Luftnummer oder echter Mehrwert für die Anwaltschaft?
Ein Kommentar von Dr. Martin Riemer
Anwaltliche Erfolgshonorare waren lange Zeit unerwünscht, obgleich es sich dabei um eine sowohl für Anwältinnen und Anwälte wie auch Mandantinnen und Mandanten interessengerechte Regelung zur Vergütung des Arbeitsaufwandes handelt. Die ...
Vertragsgenerator Smartlaw ist zulässig – die Bedeutung des BGH-Urteils für den Rechtsmarkt
VonTom Braegelmann Selina Schmidt Die Rechtslage ist weiterhin unübersichtlich und der BGH stupst an die Grenzen seiner rechtspolitischen Gestaltungsfähigkeit. Eine Einordnung des BGH-Urteils im Fall Smartlaw von Selina Schmidt und ...
Legal Tech-Gesetz ab 1. Oktober in Kraft: Echter Fortschritt für den Zugang zum Recht?
Interview mit Legal Tech-Experte Markus Hartung
VonMarkus Hartung „Anwältinnen und Anwälte unterliegen anderen Regeln als Legal Tech-Unternehmen, auch wenn sie dasselbe tun." Dies beschreibt den Umstand, den das sogenannte Legal Tech-Gesetz, das am 1. Oktober in ...
Das neue Legal Tech-Gesetz: Was bringt es Kanzleien wirklich?
Interview mit advocado-CEO Andreas Schröteler
VonNadia Neuendorf Am 1.10.2021 tritt das Legal Tech-Gesetz (oder richtig formuliert: Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt) in Kraft. Doch was genau bedeutet das Gesetz für die Arbeit von ...
BRAO-Reform und Legal Tech: Mehr Freiheiten für die Anwaltschaft
VonDr. Frank Remmertz Nach langen Vorbereitungen und zähen Verhandlungen hat der Bundestag am 10.06.2021 die sog. „große“ BRAO-Reform noch rechtzeitig in dieser Legislaturperiode verabschiedet. Zuletzt hatte der Rechtsausschuss des Bundestages ...
Das neue „Legal Tech“-Gesetz: Kompromiss für Anwaltschaft und Inkassobranche?
VonTim Günther Nachdem der BGH im Jahr 2019 mit der „wenigermiete.de"-Entscheidung die Weichen für einen weiten Inkassobegriff gestellt und damit ein breites Feld für die Legal Tech-Branche geöffnet hatte, rief ...
Über Erfolgshonorare, Inkassobefugnis und Legal Techs
Rechtsausschuss zu Neuregelungen im RVG und RDG
VonPeggy Fiebig Anwaltsorganisationen und Legal Tech-Unternehmen haben diametral entgegenstehende Auffassungen darüber, wer künftig in welchem Umfang Rechtsdienstleistungen erbringen darf. Das zeigte sich gestern in einer Sachverständigenanhörung des Bundestages zum Entwurf ...
Der Entwurf eines „Legal Tech“-Gesetzes: Stärkung der Anwaltschaft?
VonTim Günther Im Jahr 2019 hatte der BGH der Legal Tech-Branche mit der „wenigermiete.de"-Entscheidung (Urteil vom 27.11.2019 - VIII ZR 285/18) einen Aufschwung beschert, welcher bei Teilen der Anwaltschaft Ängste ...
Die Auswirkungen des Schrems-II-Urteils in der Praxis
VonDr. Lutz Martin Keppeler Nachdem der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems bereits 2013 gegen die Weitergabe von personenbezogenen Daten durch Facebook an US-Geheimdienste klagte, hatte der EuGH das ursprünglich zwischen der ...
Neue Studie zum RDG: Impuls für einen Gesetzentwurf zu Legal Tech
VonGerald Häfner Legal Tech ist nicht mehr aufzuhalten. Bisher aber verschläft der Gesetzgeber die sich daraus ergebenden Regulierungserfordernisse und lehnt Reformierungsvorschläge zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ab. Eine neue Grundlagenstudie arbeitet nicht ...