Juristische Datenbanken als Online-Lösung sind heute aus dem Kanzleialltag nicht mehr wegzudenken: Tagesaktuelle Ausgaben juristischer Fachzeitschriften, mobile E-Books statt roter Wälzer, Expertensuche und automatisierte Vergleiche verschiedener Gesetzesfassungen erleichtern nicht nur den Anwältinnen und Anwälten, sondern auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Büro und Verwaltung die tägliche Arbeit.
In dieser Rubrik finden Sie eine Übersicht über kostenpflichtige und kostenlose Datenbankangebote. Während die kostenpflichtigen Angebote neben Primärliteratur wie Gerichtsentscheidungen und Gesetzestexten auch Sekundärliteratur und Arbeitshilfen enthalten, handelt es sich bei den kostenlosen Angeboten in erster Linie um Sammlungen von Rechtsprechung und Gesetzestexten. Einen ausführlichen Vergleich juristischer Datenbanken finden Sie auch auf juristischedatenbanken.de.
Kostenpflichtige juristische Datenbanken

LEXinform Steuern/Recht/Wirtschaft
Mit der Datenbank LEXinform Steuern/Recht/Wirtschaft erhalten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte umfassende und rechtssichere Informationen zur Lösung typischer Fragestellungen in der anwaltlichen Praxis. LEXinform Steuern/Recht/Wirtschaft bietet die vereinfachte Recherche in aktuell verfügbaren Rechtsinformationen und Such- und Filterfunktionen, aber auch Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten wie Schriftsätzen, Verträgen etc.

Wolters Kluwer Online
Auf wolterskluwer-online.de finden Anwält:innen, Notar:innen und Unternehmensjurist:innen sowie Mitarbeiter:innen und Jurist:innen in der öffentlichen Verwaltung Zugriff auf über eine Million täglich aktualisierte Entscheidungen und die umfassende Datenbank mit dem gesamten verfügbaren EU- und Bundesrecht von Wolters Kluwer. Dazu zählen führenden Werke der Verlagsmarken von Wolters Kluwer, Carl Heymanns, Luchterhand und Werner, sowie der Zugang zu effizienter Software und Expertenlösungen sowie Module wie z.B. Anwaltspraxis Premium mit über 100 hochrelevanten Fachtiteln und Entscheidungssammlungen mit Online-Seminaren und digitalen Assistenten enthält.

beck-online
Der Klassiker unter den juristischen Datenbanken ist beck-online. Als größter deutscher Fachverlag für juristische Literatur stellt der Verlag C. H. Beck mittlerweile ein riesiges Angebot seiner Printtitel auch online zur Verfügung. Neben Zeitschriften, Büchern, Normen, Formularen und Arbeitshilfen können auch Module unterschiedlichen Umfangs abonniert werden, die thematisch zusammengestellte Inhalte enthalten. Verschiedene Funktionalitäten wie Suchaufträge, Filter und personalisierte Einstellungen erleichtern die Recherche, eine Aktenverwaltung ermöglicht die Zuordnung der Recherche und ihrer Kosten zu einer bestimmten „Akte“.

Deubner Recht
Familien-, Verkehrs- und Mietrechtler:innen bietet der Deubner Verlag unter rechtsportal.de: Handbücher ausgewiesener Experten, zahlreiche Mustertexte, Checklisten und Berechnungshilfen, über 440.000 Entscheidungen, rund 130 Gesetze, tagesaktuelle Nachrichten und effektive Suchfunktionen. Der Bereich Familienrecht enthält zusätzlich das bewährte Berechnungsprogramm „1×1 des Familienrechts“, der Bereich Verkehrsrecht überzeugt mit seiner interaktiven Schmerzensgeldtabelle und den speziellen Länderteilen zur Schadensregulierung.

Deutsches Anwalt Office Premium
Haufe liefert mit „Deutsches Anwalt Office Premium“ eine umfassende Fachdatenbank speziell für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Dabei bietet die Datenbank nicht nur Arbeitshilfen wie Formularsammlungen und Rechner, sondern auch Kommentare, Handbücher und Zeitschriften sowie die dazugehörigen Normen und Entscheidungen für zehn Rechts- und Themengebiete. Eine Besonderheit ist, dass Anwältinnen und Anwälte einen Großteil ihrer Weiterbildung nach §15 FAO durch 20 inkludierte Online-Seminare pro Jahr abdecken können.

ESV-Digital.de
Der Erich Schmidt Verlag publiziert digitale Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Die Datenbanken und eJournals können gratis getestet werden, zu eBooks sind Inhaltsverzeichnisse und Leseproben online. Aktuelle Angebote zum StiftungsWissen und zur Arbeitssicherheit sind in Vorbereitung. Juristische Inhalte sind auch in PartnerModulen der jurisAllianz verfügbar.

juris
juris ist nach eigenen Angaben führender digitaler Anbieter von Rechts- und Praxiswissen in Deutschland. Über das juris Portal stellt das Unternehmen aktuelle, vollständige und intelligent vernetzte juristische Inhalte zur Verfügung. Als Teil der jurisAllianz, einem übergreifenden Netzwerk renommierter Fachverlage, macht juris sowohl spezifische Sekundärliteratur zu einzelnen Fach- und Themengebieten als auch relevante Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zugänglich. Weitere Services, Tools und Features zur Individualisierung ergänzen das Angebot.

nwb Datenbank
nwb bietet mit seinen Fachinformationen rund um Steuern und Wirtschaft vor allem Inhalte für Praktiker wie Steuerberater:innen, Steuerrechtler:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Verschiedene Themenmodule bieten Fachinhalte aus verschiedenen nwb-Zeitschriften, Online-Büchern, Arbeitshilfen und Checklisten sowie Normen und Praktiker-Kommentaren.

Otto Schmidt online
Der Otto Schmidt Verlag bietet seinen Kunden neben verschiedenen Online-Modulen aus den Bereichen Steuern, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht und IT-Recht, auch Zeitschriften- und Loseblattwerk-Datenbanken sowie Apps. Als Partner in der jurisAllianz bietet Otto Schmidt auch die gängigen Partnermodule mit den Inhalten anderer Verlage der Allianz.

ReNoSmart
ReNoSmart ist eine modular aufgebaute Online-Bibliothek, die sich vor allem an Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter und -fachangestellte richtet. Die Inhalte kommen sowohl vom ZAP Verlag wie auch vom Deutschen Anwaltverlag und Deutschen Notarverlag. Abonnenten finden Praxiswissen, Arbeits- und Abrechnungshilfen und können sich mithilfe des Online-Angebots schnell in neue Aufgabenfelder einarbeiten. Solide Suchfunktionen, ein Newsbutton, integrierte Mini-Menüs helfen bei der Recherche, die Funktion „Mein Schreibtisch“ hilft dabei, Ordnung zu halten: Hier können alle Werke und Informationen abgelegt werden, die häufiger benötigt werden.

R&W-Online Datenbank
Die R&W-Online Datenbank beheimatet 19 Fachzeitschriften und über 80 Bücher zu verschiedenen Rechtsbereichen und Themen (im stetigen Wachstum). Folgende Rechtsgebiete werden abgedeckt: deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, Compliance, Kapitalmarktrecht, Wettbewerbsrecht, Lebensmittel- und Verbraucherrecht, Energierecht, Informations- und Medienrecht, Steuerrecht und Arbeitsrecht. Mithilfe der Detailsuche können Aufsätze, Rechtsprechungen, Kommentare und Leitsätze gefiltert werden. Alle Inhalte können gesichert und weiterverarbeitet werden.

Stotax First
Stotax First, ist Stollfuß‘ juristische Datenbank für eine fachübergreifende, anspruchsvolle Beratung im Steuerrecht, Bilanzrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten. Stotax First beinhaltet zehn Kommentare der Grünen Reihe, 18 eKommentare, zwölf Zeitschriften, zwölf Handbücher, Lexika und Jahrbücher und 22 Ratgeber und Handausgaben. Kösdi Knowhow und die juris-Entscheidungssammlung sind ebenfalls integriert.
Kostenlose juristische Datenbanken

Bundesanzeiger
Mit den Angeboten VergabePortal und VERIS stellt der Bundesanzeiger Verlag sein umfangreiches Portfolio auch digital zur Verfügung. VERIS, das einzeln und auch im VergabePortal enthalten ist, enthält Entscheidungen und Normen mit vergaberechtlichem Bezug. Das VergabePortal ist eine rein auf vergaberechtliche Inhalte spezialisierte Plattform. Angereichert sind die digitalen Angebote mit einer filterfähigen Suche, einer spezialisierten Entscheidungssuche sowie der Funktion „verbundene Dokumente“, die alle relevanten Inhalte zum recherchierten Thema anzeigt. Themenportale ergänzen den Webauftritt mit detaillierten Informationen zu aktuellen Entwicklungen verschiedener Rechtsgebiete.

buzer.de
Tagesaktuell konsolidiert, finden sich Gesetze und Verordnungen des deutschen Bundesrechts auf der Seite buzer.de. Hier sind alle Fassungen seit 2006 hinterlegt und über eine Suche nach Paragraph, Artikel und Gesetz kostenfrei auffindbar. Ergänzt wird das Angebot durch ein Blog-Plugin, eine Mobilversion sowie eine Android-App. Updates gibt es automatisiert über ein Web-Widget, einen RSS-Feed oder per Mail.

dejure.org
dejure.org bietet Interessierten frei zugänglich Gesetze, Rechtsprechung und Nachrichten sowie Beiträge aus dem Bundesgesetzblatt. Gefunden werden die Inhalte über eine globale Suche, eine „wird-zitiert-von“-Funktion, eine Merkfunktion, das dejure-Rechtsfenster, das auf jeder beliebigen Internetseite eingeblendet werden kann, sowie eine juristische Vernetzungsfunktion über die sich eigene Texte mit Rechtsprechung und Gesetzen verbinden lassen, ergänzen das kostenfreie Angebot.

Gesetze im Internet
Mit gesetze-im-internet.de stellt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Bundesamt für Justiz nahezu das gesamte, aktuelle Bundesrecht kostenlos zur Verfügung. Die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz konsolidiert die Inhalte laufend. Ein Aktualitätendienst, eine Titel- und Volltextsuche sowie Übersetzungen wichtiger Gesetze ins Englische ergänzen das Angebot.

kommentar.de
Das Projekt der karriere-jura GmbH um die Anwältin Dr. Sabine von Göler mit Sitz in München bietet kostenlose Online-Kommentare zum BGB und GmbHG. Autor:innen der Kommentare sind erfahrene Jurist:innen verschiedener Kanzleien. Fundierte Fallstudien ergänzen das kostenfreie Angebot. Aktuell stellt der Kommentar hunderte Seiten Fachinformationen zur Restrukturierung der GmbH zur Verfügung (als Anhang zu § 1 GmbHG).

LawThek
LawThek ist ein Rechtsinformationssystem und ermöglicht den Zugriff auf die europäische, die österreichische sowie die deutsche Gesetzgebung und Judikatur. Die Basisfunktionen wie die Suche, Setzung von eigenen Lesezeichen, ein persönliches Dashboard, Texte unterstreichen sowie Kommentare erstellen sind kostenlos.

Lexetius
lexetius.com ist der Internetauftritt des Rechtsanwalts Dr. Thomas Fuchs aus Mannheim. Schlicht und schnell erfassbar stellt der Praktiker die Gesetze inklusive aller Altfassungen in alphabetischer Reihenfolge zur Verfügung. Ein Klick auf das entsprechende Gesetz führt zur Volltextversion, eine Kalenderfunktion zeigt aktuelle Änderungen mit Datum an. Auch von dort können Nutzerinnen und Nutzer direkt in den entsprechenden Gesetzestext springen.

omsels.info
omsels ist ein Online-Kommentar zum UWG und wird von der Kanzlei Hertin & Partner aus Berlin kostenfrei bereitgestellt. Autor ist Dr. Hermann-Josef Omsels. Der langjährige Spezialist rund um das Marken-, Wettbewerbs-, Design- und Patentrecht hat zahlreiche Aufsätze und Bücher als Autor und Mitautor verfasst. Ein Newsletter, sowie auf der Seite angezeigte Tweets, des Spezialisten ergänzen das Angebot der Seite mit tagesaktuellen Informationen.

Open Legal Data
Open Legal Data ist ein nicht-gewinnorientiertes Projekt zur Förderung des freien Zugang zu juristischen Daten, das von Freiwilligen ehrenamtlich betrieben wird. Die Website stellt Gesetzestexte und Urteile kostenlos und maschinenlesbar zur Verfügung. Es kann nach Gerichten, Bundesländern und Daten gefiltert werden. Aktuelle Urteile werden täglich neu hinzugefügt.

Openjur
OpenJur ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg. Die freie juristische Datenbank, enthält mehr als 350.000 Gerichtsentscheidungen, die kostenlos und ohne Anmeldung abrufbar sind. Ein Bereich mit aktuellen Urteilen und Beschlüssen ist sofort bei Aufruf der Seite sichtbar und kann auch als RSS-Feed abonniert werden. Eine Auflistung deutscher juristischer Fachzeitschriften gibt einen Überblick über mögliche weitere Recherchequellen. Eine Liste mit juristischen Abkürzungen erklärt Begrifflichkeiten für Nicht-Jurist:innen.

Openlaws
openlaws ist eine österreichische Plattform, die vor allem Rechtsinformationen für Unternehmen anbietet. Neben einer kostenlosen Rechtsdatenbank zu europäischen, österreichischen und deutschen (eingeschränkt) Gesetzen, bietet openlaws ein personalisiertes Startermodul, in das auch eigene PDFs hochgeladen werden können, sowie Lösungen zu Compliance und Vertrags- und Vertragspartnerverwaltung. Die Basisfunktionen von openlaws können nach Registrierung dauerhaft kostenlos genutzt werden.

Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen über die Seite rechtsprechung-im-internet.de ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit. Die Entscheidungen sind anonymisiert und werden grundsätzlich ungekürzt veröffentlicht. Der Datenbestand wird täglich aktualisiert.

Urteile & Gesetze
Die juristische Datenbank „urteile-gesetze.de“ erlaubt Benutzer:innen, die letzten Urteile und Gesetze kostenlos zu suchen und zu lesen. Eine übersichtliche Gliederung nach Rechtsgebieten erleichtert die Orientierung, ein Button „Neues“ gibt Auskunft über die neuesten Systemänderungen. Als erstes Open Source-Informationssystem mit juristischen Inhalten, bietet Urteile & Gesetze programmieraffinen Jurist:innen und Nicht-Jurist:innen die Möglichkeit, sich in Teil- und Folgeprojekten an der Weiterentwicklung des Tools zu beteiligen.

Verwaltungsvorschriften im Internet
Mit verwaltungsvorschriften-im-internet.de stellt die Bundesregierung eine umfangreiche Datenbank mit aktuellen Verwaltungsvorschriften der obersten Bundesbehörden kostenlos im Internet zur Verfügung. Das Projekt wird unter Federführung des Bundesministeriums des Inneren gemeinsam mit der Juris GmbH umgesetzt. Die Datenbank bietet eine Titel- und Volltextsuche.