Legal Tech verstehen und umsetzen

mit dem Legal Tech-Blog

Start des German Legal Tech Hub: Erstes deutschlandweites Innovation-Hub für Legal Tech

Mit dem German Legal Tech Hub aus Hannover startet der erste deutschlandweite Innovation-Hub mit Schwerpunkt Legal Tech. Die Bedeutung von digitalen Anwendungen für den Rechtsmarkt nimmt stetig zu - der ...
Legal Tech Master

Legal Tech studieren – fünf Masterstudiengänge für technikaffine Juristinnen und Juristen

Von Jasmin Kröner In der klassischen Juristenausbildung spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Legal Tech und Algorithmen noch eine untergeordnete Rolle. Die steigenden Anforderungen an die Digitalkompetenz und das digitale Verständnis ...
Mandatsannahme

Die Königsdisziplin der Rechtsanwaltskanzlei: In drei Schritten zur optimalen Mandatsannahme

Von René Fergen Die Mandatsannahme einer Kanzlei ist die Königsdisziplin - denn sie vereint juristische Expertise, Strategie, Marketing, Vertrieb und ein gutes Mandantenerlebnis. Wer dies meistert, hat einiges zu gewinnen: ...

170 Legal Tech-Angebote für Kanzleien auf einen Blick

Aktuelle Logoübersicht bietet Überblick über den Legal Tech-Markt 2023

Auch im Jahr 2023 wächst die Legal Tech-Landschaft weiter. Kanzleien haben heute mehr Möglichkeiten denn je, ihre Arbeit zu digitalisieren und zu optimieren, sei es durch Kanzleisoftware, Tools zur Dokumentenanalyse ...
Dysfunktionen Team

Wenn der Erfolg in der Kanzlei oder Rechtsabteilung ausbleibt

Über die 5 Dysfunktionen eines Teams nach Patrick Lencioni (inkl. Gewinnspiel)

Von Romy Graske In seinem Buch „Die 5 Dysfunktionen eines Teams" erzählt der US-amerikanische Manager Patrick Lencioni die Geschichte des fiktiven Unternehmens DecisionTech aus dem Silicon Valley. Es ist eine ...
Legal Tech Angebote

Der aktuelle Legal Tech-Markt im Überblick:
„Legal Tech 2023: 170 Angebote für Kanzleien“ erschienen

Jetzt gratis downloaden Der deutsche Legal Tech-Markt wächst weiter: Immer mehr Unternehmen entwickeln Legal Tech-Software und -Tools für Anwälte und Anwältinnen. Die Legal Tech-Angebote helfen Kanzleien dabei, ihre Arbeit effizienter ...
RegTech

Was ist eigentlich RegTech?

Definition, Einsatzgebiete und Abgrenzung zu Legal Tech

Von Susann Funke und Erkan Wisler Spricht man von Legal Tech, fällt häufig im gleichen Atemzug auch der Begriff RegTech. Hierzu gibt es noch keine Urteile. Tendenziell wird der Begriff ...
LT neuer Look

legal-tech.de im neuen Look: Schnell und übersichtlich zur Legal Tech-Expertise

Legal Tech verspricht Optimierung und Effizienz. Genau das soll auch die Plattform zur Digitalisierung von Kanzleien - legal-tech.de - wiederspiegeln. Zum sechsjährigen Jubiläum bringt die vom FFI-Verlag betriebene Website Juristinnen ...
Kanzleiprozesse Legal Tech

Fünf Kanzleiprozesse, die Sie mit Legal Tech optimieren sollten

Von Anna Balmes In Zeiten, in denen die künstliche Intelligenz ChatGPT in aller Munde ist, taucht auch das Thema Legal Tech vermehrt in LinkedIn-Beiträgen und persönlichen Gesprächen zwischen Jurist:innen auf. ...
LT Magazin 01/23

Neues Legal Tech-Magazin erschienen: Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche

Neue Ausgabe beleuchtet den Einsatz von ChatGPT und Robotic Process Automation (RPA) in der Kanzlei Jetzt gratis downloaden Wer hat ihn noch nicht ausprobiert, den vielbesprochenen ChatGPT? Dieser arbeitet mit ...

Microsoft 365 rechtswidrig? Legal Tech-Unternehmen ermöglicht datenschutzkonforme Nutzung

Von Wilfried Reiners Der Einsatz von Microsoft 365 in Deutschland wurde seitens der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern (DSK) für rechtswidrig erklärt: Der Nachweis eines datenschutzkonformen Betriebs könne nicht geführt ...
hinweisgebersystem

„Wir wollen eine Win-Win-Win-Situation schaffen, indem sich jeder auf seine Expertise konzentriert“

Einblicke in die Zusammenarbeit der Kanzlei Aderhold mit LegalTegrity bei der Einführung eines Hinweisgebersystems

Von Dr. Thomas Altenbach und Dr. Christian H. Müller Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie das neue deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) als Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie (2019/1937) verpflichten Unternehmen ab einer Größe von 50 ...
Scroll to Top