Legal Tech verstehen und umsetzen

mit dem Legal Tech-Blog

KI Kanzleimarketing

KI im Kanzleimarketing und Recruiting

Die Revolution beginnt? Sie ist schon längst da!

von Marius Braun und Natalia Künstle  Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Marketing- und Recruiting-Prozesse in der Kanzlei über Nacht revolutionieren. Klingt wie ein Traum? Mit Künstlicher Intelligenz ist ...
Legal Twin

Der Legal Twin – Ihr neuer KI-Kollege?

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der neuen KI von stp.one

Von Florian Riedel Die Arbeit von Juristinnen und Juristen und Ihren Mitarbeitenden ist oft geprägt von Zeitdruck, komplexen Fällen und hohem Verwaltungsaufwand. Genau hier setzt der Legal Twin® von stp.one an: ...
webinar chatgpt

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren!

Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse! Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann bringt Sie auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt, wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit in ...
legal tech forderungsmanagement

Legal Tech im Forderungsmanagement

Wie Kanzleien mithilfe von Technologie Unternehmen effektiv unterstützen

Von Michael Goldmaier Die juristische Landschaft unterliegt einem tiefgreifenden Wandel. Legal Tech revolutioniert die Rechtsbranche bereits seit Jahren und transformiert dabei fundamentale Arbeitsprozesse. Kanzleien, die diesen Fortschritt ignorieren, laufen Gefahr, ihre ...
digitale transformation

Digitale Transformation in Kanzleien meistern

Zehn Schritte zum Erfolg

Von Svenja Müller und  Dr. Michael Wagner Klassische Anwaltsarbeit - davon haben die meisten wohl eine gute und zutreffende Vorstellung. Dass das Berufsbild von Rechtsanwält:innen und Kanzleimitarbeitenden bisweilen einen gravierenden Wandel durchlebt, der ...
Legal Tech-Spezialist

Vom Anwalt zum Legal Tech-Spezialisten

So gelingt der Einstieg in Legal Tech

Von Pia Nicklas und  Alexander Barynskyy Junge Anwältinnen und Anwälte haben heute mehr Möglichkeiten sich zu spezialisieren, als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Technisch versierte Berufseinsteiger:innen können sich beispielsweise durch ...

„Ein Nutzer sagte uns, dass er dank beck-chat seine Recherchezeit um über eine Stunde am Tag reduzieren konnte.“

Head of Legal Tech Dr. Dr. Oliver Hofmann im Interview

Immer mehr Anbieter von Fachdatenbanken erkennen das Potenzial von KI und bringen spezialisierte Tools auf den Markt, die generative KI und Sprachmodelle wie ChatGPT für den Rechtsbereich nutzbar machen. Auch ...

„Vertragen ist besser als Streiten“ – Wie suitcase die Streitbeilegung revolutioniert

Gewinner-Team der Start-up Pitch Trophy auf dem German Legal Tech Summit 2024 im Interview

Beim German Legal Tech Summit 2024 hat das Start-up suitcase mit seiner innovativen Schlichtungsplattform sowohl die Jury als auch die Besucher:innen der Legal Tech-Konferenz überzeugt und die Start-up Pitch Trophy ...
Legal Hackathon 2024

„So viele innovative, neugierige Menschen an einem Ort zu treffen, die zusammen etwas Neues entstehen lassen, war einfach toll“

Erfahrungsbericht vom Legal Hackathon 2024

Bereits zum sechsten Mal fand der Legal Hackathon Cologne statt, veranstaltet von Wolters Kluwer und RSM Ebner Stolz mit Unterstützung durch das Gateway der Uni Köln und das Legal Tech ...

Von Textbausteinverwaltung zur intelligenten Wissensquelle: Wie KI Wissensmanagement in Kanzleien neu definiert

Von Uwe Horwath Vorweg: Worüber sprechen wir, wenn wir heute über Wissensmanagement in Anwaltskanzleien sprechen? Wir sprechen nicht mehr über die Anlage und Pflege von Wissensdatenbanken in Form von Musterverzeichnissen, Textbausteinverwaltungen ...
Future Ready Lawyer Studie

Wie KI den Rechtsmarkt verändert: Erkenntnisse aus der „Future Ready Lawyer Studie 2024“

Der Rechtsmarkt befindet sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend zentrale Rolle in Kanzleien und Rechtsabteilungen. Die „Future Ready Lawyer Studie 2024" von Wolters Kluwer beleuchtet aktuelle Entwicklungen, ...
online klageverfahren

Digitalisierungsschub im Zivilprozess?

Chancen und Herausforderungen des geplanten Online-Klageverfahrens

Von Prof. Dr. Henning Müller Während der Gesetzgeber mit den letzten Gesetzgebungsvorhaben im eJustice-Bereich eher den digitalen Status quo weiterentwickelt und Defizite ausgebügelt hatte, schickt er sich mit einem nunmehr vorliegenden ...
Nach oben scrollen