Das Legal Tech-ABC

Mit der Digitalisierung in der Rechtsbranche kamen eine Reihe neuer Fachausdrücke auf, die beim ersten Hören für Juristen und Juristinnen erklärungsbedürftig sind – gerade weil viele Begriffe aus dem Legal Tech-Feld ursprünglich aus anderen Bereichen wie der Informatik oder dem Marketing kommen. Teilweise handelt es sich auch um komplett neue Bezeichnungen. Wir haben in diesem Glossar Fachausdrücke gesammelt, die Ihnen dabei helfen, Legal Tech besser zu verstehen – knapp und verständlich für Sie erklärt.

B

Big Data

Unmengen von komplexen Datensätzen, die nicht mit normalen Datenverarbeitungsmethoden ausgewertet werden können.

Bitcoin

Digitale Währung bzw. Kryptowährung, dessen Wert nicht von einer dritten Partei bestätigt werden muss, wie es bei staatlichen Währungen der Fall ist. Technische Grundlage der Kryptowährung ist die Blockchain-Technologie

Blockchain

Eine Art der distributed ledger technology, welche als dezentrales, offenes Verzeichnis fungiert. Es prüft, ob Vereinbarungen gehalten wurden, indem Transaktionen in einem „block“ gespeichert und zusammengefasst werden. Das System ist verkettet und wird laufend aktualisiert. Veränderungen bleiben nur schwer unbemerkt, was das System zu einem sicheren Verfahren macht.

Weitere Details zur Blockchain-Technologie gibt es in unserem Interview mit RA Florian Glatz.

C

Chatbot

Programm, das ohne menschliches Zutun über Sprache kommunizieren kann. Wie Chatbots in der Rechtsberatung als sogenannte „Legal Chat Bots“ eingesetzt werden, erklärt Patrick Prior im Artikel Warum Legal Chatbots die Kommunikation mit Rechtsanwälten grundlegend verändern werden“.

Cloud/Cloud-Computing

Speicherplatz oder Rechenleistung, welche über das Internet läuft und daher von überall abgerufen werden kann.

D

Disruption

Der Begriff leitet sich auf dem englischen Wort „disrupt“ – zu deutsch „zerstören“ – ab. In der Wirtschaft beschreibt er einen Umbruch, der beispielsweise durch innovative Technologie bestehende Systeme „zerschlägt“. Hier kann zum Beispiel die e-Commerce genannt werden: Online-Shops ersetzen hier das lokale Ladengeschäft.

Dokumentenautomatisierung

Die automatische Generierung von Rechtsdokumenten wie Verträge, Rechnungen und Schriftsätze.

Mehr zum Thema Dokumentenautomatisierung lesen Sie im Legal Tech-Spezial "Automatisierte Dokumentenerstellung erfolgreich nutzen".

H

Hackathon

Wortneuschöpfung aus den Begriffen „Hacking“ und „Marathon“. Es beschreibt einen Wettbewerb zwischen Teams, die innerhalb einer bestimmten Zeit eine Soft- oder Hardware entwickeln müssen. Meist findet der Hackathon unter einer bestimmten Aufgabenstellung statt.

I

Internet of Things (I.o.T.)/Internet der Dinge

Vernetzung intelligenter Gegenstände. Dazu gehören Alltagsgegenstände wie der Kühlschrank, aber auch Maschinen aus der Industrie.

K

Künstliche Intelligenz (K.I.)/ Artificial Intelligence (A.I.)

Die Technologie, welche computergesteuertes, intelligentes Verhalten automatisieren will. Unterschieden wird dabei zwischen Nachahmung und tatsächlicher Problemlösungskompetenz.

L

Legal Design

Basiert auf der Design Thinking-Methode und fokussiert sich auf die Entwicklung kundenorientierter Lösungen und innovativer Ideen innerhalb der juristischen Welt.

Low-Code/No-Code

Die Begriffe beschreiben Werkzeuge, die mit einem reduzierten, dafür aber einfachen – und daher für (fast) jede:n Anwender:in nutzbaren – Funktionsumfang daherkommen, um Software und Anwendungen zu entwickeln.

Mehr zum Thema Low-Code/No-Code lesen Sie im Beitrag von Simon Reuvekamp.

S

SEO/SEA

Sind Formen des Online-Marketings und zielen darauf ab, mehr Besucher:innen auf die Webseite zu locken.

SEO (Suchmaschinenoptimierung) beschreibt alle Aktivitäten, um in den organischen Ergebnissen von Suchmaschinen besser abzuschneiden.

SEA (Search Engine Advertising) wird auch als PPC oder Pay-Per-Click bezeichnet. Hier wird direkt über Suchmaschinen Werbung gemacht. Anzeigenergebnisse werden oben oder rechts neben den organischen Ergebnissen angezeigt.

Smart Contracts

Computerprotokolle, mit denen Verträge dargestellt und verifiziert bzw. z. T. automatisch generiert und aktualisiert werden können. Sie zeichnen sich außerdem durch Benutzerschnittstellen und digitale Rechteverwaltung aus.

Software as a Service (SaaS)

Wird meist im Zusammenhang mit Cloud Computing verwendet. Die IT-Infrastruktur und Software wird dabei von einem externen Dienstleister betrieben. Meist handelt es sich dabei um ein Programm, das als Dienst von überall aus genutzt werden kann, zum Beispiel durch ein Portal zu dem der Nutzer einen Zugang hat. Wesentlicher Vorteil für den Nutzer ist, dass er sich die Anschaffungskosten zum Teil spart. Die Wartung und Aktualisierung bleibt in der Hand des Betreibers.

W

Wissensmanagement

Beschäftigt sich mit dem bestmöglichen Umgang von Wissen innerhalb einer Organisationsstruktur. Ziel ist der Erwerb, das Nutzen und das Speichern des Wissens.

Nach oben scrollen