Im Fokus

Legal Tech Master

Legal Tech studieren – fünf Masterstudiengänge für technikaffine Juristinnen und Juristen

Von Jasmin Kröner In der klassischen Juristenausbildung spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Legal Tech und Algorithmen noch eine untergeordnete Rolle. Die steigenden Anforderungen an die Digitalkompetenz und das digitale Verständnis von Nachwuchstalenten haben jedoch bereits einige Universitäten dazu veranlasst, neue …

Legal Tech studieren – fünf Masterstudiengänge für technikaffine Juristinnen und Juristen Weiterlesen

künstliche Intelligenz

„Künstliche Intelligenz wird die Arbeit aller Rechtsakteure am Markt verändern“

Das erwartet die Legal Tech-Branche in 2023

Von Maraja Fistanic und Valerie Keilhau 2022 liegt hinter uns – Zeit, ein Fazit aus Legal Tech-Perspektive zu ziehen und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Welche nennenswerten Ereignisse gab es in 2022 und mit welchen Legal Tech-Entwicklungen …

„Künstliche Intelligenz wird die Arbeit aller Rechtsakteure am Markt verändern“

Das erwartet die Legal Tech-Branche in 2023

Weiterlesen

Legal Tech im Strafrecht

Legal Tech im Strafrecht

eDiscovery, Legal Prediction und weitere Einsatzmöglichkeiten

Von Dr. Bettina Mielke Der Einsatz von Legal Tech wird vor allem im Bereich des Zivilrechts diskutiert, sei es im Bereich der Geltendmachung von Verbraucherrechten etwa durch flightright.de oder wenigermiete.de sowie bei der Nutzung digitaler Technologien im modernen Zivilprozess beispielsweise …

Legal Tech im Strafrecht

eDiscovery, Legal Prediction und weitere Einsatzmöglichkeiten

Weiterlesen

ChatGPT

Der ChatGPTorische Imperativ:
„Schreibe stets so gut, dass du dir sicher bist, dass eine KI nicht genauso gut schriebe“

Von Tom Braegelmann Dreimal werden wir noch wach, heißa, dann müssen wir keine generischen, roboterhaften Büromenschen-Texte mehr schreiben, ob nun kurze Antwort-E-Mails, bleierne Zusammenfassungen von bleiernen Urteilen usw. – denn Google und DeepL können einpacken, jetzt kommt ChatGPT. Der neue …

Der ChatGPTorische Imperativ:
„Schreibe stets so gut, dass du dir sicher bist, dass eine KI nicht genauso gut schriebe“
Weiterlesen

Tomorrow's lawyers

Standardlektüre für alle, die nicht morgen in Rente gehen?

Buchkritik zu „Tomorrow’s Lawyers” von Richard Susskind

Von Darleen Mokosek Richard Susskind liefert mit seinem Werk „Tomorrow’s Lawyers“ einen kritischen Blick in die Zukunft der Rechtsdienstleistung – und einen Appell an die Digitalisierung juristischer Arbeitsweisen. Das Buch erschien erstmalig im Jahr 2013. Die von mir rezensierte, zweite …

Standardlektüre für alle, die nicht morgen in Rente gehen?

Buchkritik zu „Tomorrow’s Lawyers” von Richard Susskind

Weiterlesen

Legal Tech-Umfrage

Macht die Digitalisierung in Kanzleien Fortschritte?

Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage 2022

Wie wirkt sich Legal Tech konkret auf den Kanzleialltag aus? Haben Legal Tech-Gesetz und die aktive Nutzungspflicht des beA für echte Veränderungen gesorgt? Welche Rolle spielt Legal Tech im Jurastudium. Einmal im Jahr führen wir die große Legal Tech-Umfrage durch, …

Macht die Digitalisierung in Kanzleien Fortschritte?

Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage 2022

Weiterlesen

Scroll to Top