Im Fokus

Videoverhandlung


Von der ersten Videoverhandlung zur „vollvirtuellen Verhandlung“?

Ein Blick aus der Gerichtspraxis auf das laufende Gesetzgebungsverfahren

VonDr. Christian Schlicht Mehr als drei Jahre sind vergangen, seit ich die erste Videoverhandlung am Landgericht Köln durchgeführt habe. Der Bericht wirkt heute wie aus der Zeit gefallen. Die Gerichtspraxis nutzt Videokonferenztechnik in weiten Teilen der Republik täglich wie selbstverständlich. …


Von der ersten Videoverhandlung zur „vollvirtuellen Verhandlung“?

Ein Blick aus der Gerichtspraxis auf das laufende Gesetzgebungsverfahren

Weiterlesen

„Die Zukunft der Rechtswissenschaften ist digital“

Der neue LL.M. zum Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln

VonProf. Dr. Markus Ogorek, LL.M. In einer Welt, in der die Digitalisierung allgegenwärtig ist, sieht sich auch die Rechtswissenschaft mit neuen Herausforderungen und Fragestellungen konfrontiert. Für (angehende) Juristinnen und Juristen wird es daher immer wichtiger, sich intensiv mit dem Thema …

„Die Zukunft der Rechtswissenschaften ist digital“

Der neue LL.M. zum Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln

Weiterlesen

Legal Tech Justiz

Legal Tech-Assistenzsysteme im Lichte der richterlichen Unabhängigkeit

VonDr. Christoph Kahle Die Digitalisierung des Zivilprozesses und die Zunahme von Massenverfahren verlangen auf Seiten der Justiz den Einsatz moderner Software­lösungen. Anhand eines Pilotprojekts in der bayrischen Justiz wird der Frage nachgegangen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Assistenzsystemen …

Legal Tech-Assistenzsysteme im Lichte der richterlichen Unabhängigkeit Weiterlesen

Legal Tech-Berufe

Wie die Digitalisierung die juristische Berufswelt verändert

Fünf spannende Legal Tech-Berufe im Überblick

VonVerena Schillmöller Die juristische Arbeitswelt befindet sich im Wandel – dank zunehmender Digitalisierung und dem damit einhergehenden Einsatz von Legal Tech-Tools. In diesem Kontext entstehen neue Berufe, die sich mit der Digitalisierung der juristischen Arbeit befassen und ein breites Spektrum …

Wie die Digitalisierung die juristische Berufswelt verändert

Fünf spannende Legal Tech-Berufe im Überblick

Weiterlesen

Legal Tech Magazin

Neues Legal Tech-Magazin erschienen: Künstliche Intelligenz – Gamechanger auch für kleine Kanzleien?

Neue Ausgabe beleuchtet (neue) Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für kleine und mittelständische Kanzleien Jetzt gratis downloaden Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Thema mehr, das nur die großen Kanzleien und Unternehmen auf dem Rechtsmarkt betrifft: Auch für kleinere Kanzleien gibt …

Neues Legal Tech-Magazin erschienen: Künstliche Intelligenz – Gamechanger auch für kleine Kanzleien? Weiterlesen

Legal Tech Start-ups

Accelerating Legal Tech Start-ups

Wie der German Legal Tech Hub Start-ups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützt

VonThorsten Ramus Axel Deffner Im April 2023 hat mit notarity die größte Finanzierungsrunde eines österreichischen Legal Tech Start-ups stattgefunden. Lexion, das amerikanische Start-up aus Seattle, hat im gleichen Monat eine Series-B-Finanzierung in Höhe von 20 Mio. Dollar eingeworben. Die Compliance-Lösung …

Accelerating Legal Tech Start-ups

Wie der German Legal Tech Hub Start-ups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützt

Weiterlesen

Die große Legal Tech-Umfrage 2023 zur Digitalisierung der Anwaltschaft

Jetzt teilnehmen!

Die Digitalisierung in Kanzleien schreitet immer weiter voran – oder etwa doch nicht? Wie stark ist das digitale Arbeiten in deutschen Kanzleien wirklich schon verankert? Und spielt Künstliche Intelligenz schon eine Rolle im Arbeitsalltag? Wir wollen wissen, was sich im …

Die große Legal Tech-Umfrage 2023 zur Digitalisierung der Anwaltschaft

Jetzt teilnehmen!

Weiterlesen

KI in Kanzleien

Neues Legal Tech-Magazin Spezial erschienen: KI verstehen und gewinnbringend einsetzen

Spezialausgabe des Legal Tech-Magazins liefert Wissen zu Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI in der Rechtsbranche Jetzt gratis downloaden Künstliche Intelligenz ist ein Buzzword, dessen langfristiger Einfluss auf die Rechtsbranche noch unklar ist und von verschiedenen Prognosen und Prophezeiungen begleitet wird. …

Neues Legal Tech-Magazin Spezial erschienen: KI verstehen und gewinnbringend einsetzen Weiterlesen

ChatGPT Anwalt

Was machen ChatGPT und KI mit dem Anwaltsberuf?

Interview mit Markus Hartung: „Die KI ist weiter, als wir dachten.“

Google-CEO Sundar Pichai prophezeit, dass Anwältinnen und Anwälte besonders von den Veränderungen durch Künstliche Intelligenz betroffen sein werden – und zwar im positiven Sinne: KI könnte den Anwaltsberuf so sehr verbessern, dass letztlich mehr Menschen diesen Beruf ausübten[1]. Eine interessante …

Was machen ChatGPT und KI mit dem Anwaltsberuf?

Interview mit Markus Hartung: „Die KI ist weiter, als wir dachten.“

Weiterlesen

Legal Tech Referendariat

Legal Tech im Rechtsreferendariat

Wie Bayern digitale Kompetenzen für den Beruf vermittelt

VonDr. Bettina Mielke „Viele Studierende haben noch nie etwas von Legal Tech gehört“: So wird die Vorsitzende der studentischen Initiative recode.law, Lina Fredebeul, im März 2023 zitiert. Ohne beurteilen zu können, inwieweit dieser Befund tatsächlich zutrifft – erfreulicherweise gibt es …

Legal Tech im Rechtsreferendariat

Wie Bayern digitale Kompetenzen für den Beruf vermittelt

Weiterlesen

Nach oben scrollen