Im Fokus

Das Thema Legal Tech wirft vielseitige in Fragen auf: Kann künstliche Intelligenz den Juristen ersetzen? Wie kann Legal Tech in die juristische Ausbildung integriert werden? Und welche neuen Berufsbilder entstehen durch Legal Tech? Hier finden Sie Wissenswertes zum Thema - Hintergrundartikel, Buchrezensionen und Interviews.

Legal Tech Master

Legal Tech studieren – fünf Masterstudiengänge für technikaffine Juristinnen und Juristen

Von Jasmin Kröner In der klassischen Juristenausbildung spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Legal Tech und Algorithmen noch eine untergeordnete Rolle. Die steigenden Anforderungen an die Digitalkompetenz und das digitale Verständnis ...
RegTech

Was ist eigentlich RegTech?

Definition, Einsatzgebiete und Abgrenzung zu Legal Tech

Von Susann Funke und Erkan Wisler Spricht man von Legal Tech, fällt häufig im gleichen Atemzug auch der Begriff RegTech. Hierzu gibt es noch keine Urteile. Tendenziell wird der Begriff ...
LT Magazin 01/23

Neues Legal Tech-Magazin erschienen: Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche

Neue Ausgabe beleuchtet den Einsatz von ChatGPT und Robotic Process Automation (RPA) in der Kanzlei Jetzt gratis downloaden Wer hat ihn noch nicht ausprobiert, den vielbesprochenen ChatGPT? Dieser arbeitet mit ...
künstliche Intelligenz

„Künstliche Intelligenz wird die Arbeit aller Rechtsakteure am Markt verändern“

Das erwartet die Legal Tech-Branche in 2023

Von Maraja Fistanic und Valerie Keilhau 2022 liegt hinter uns - Zeit, ein Fazit aus Legal Tech-Perspektive zu ziehen und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Welche nennenswerten ...
Legal Tech im Strafrecht

Legal Tech im Strafrecht

eDiscovery, Legal Prediction und weitere Einsatzmöglichkeiten

Von Dr. Bettina Mielke Der Einsatz von Legal Tech wird vor allem im Bereich des Zivilrechts diskutiert, sei es im Bereich der Geltendmachung von Verbraucherrechten etwa durch flightright.de oder wenigermiete.de ...
ChatGPT

Der ChatGPTorische Imperativ:
„Schreibe stets so gut, dass du dir sicher bist, dass eine KI nicht genauso gut schriebe“

Von Tom Braegelmann Dreimal werden wir noch wach, heißa, dann müssen wir keine generischen, roboterhaften Büromenschen-Texte mehr schreiben, ob nun kurze Antwort-E-Mails, bleierne Zusammenfassungen von bleiernen Urteilen usw. - denn ...
NFTs

NFTs: Das steckt hinter dem Hype

Eine Erklärung und rechtliche Einordnung

Von Arno Lampmann Was 2017 mit süßen Katzencartoons, den Cryptokitties begann, führte im Jahr 2021 zu einem förmlich explodierenden Non-Fungible-Token-Markt, welcher sich bisweilen zum Milliardengeschäft entwickelt hat. So steigerte sich ...
Tomorrow's lawyers

Standardlektüre für alle, die nicht morgen in Rente gehen?

Buchkritik zu „Tomorrow’s Lawyers” von Richard Susskind

Von Darleen Mokosek Richard Susskind liefert mit seinem Werk „Tomorrow's Lawyers" einen kritischen Blick in die Zukunft der Rechtsdienstleistung - und einen Appell an die Digitalisierung juristischer Arbeitsweisen. Das Buch ...
Legal Tech-Umfrage

Macht die Digitalisierung in Kanzleien Fortschritte?

Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage 2022

Wie wirkt sich Legal Tech konkret auf den Kanzleialltag aus? Haben Legal Tech-Gesetz und die aktive Nutzungspflicht des beA für echte Veränderungen gesorgt? Welche Rolle spielt Legal Tech im Jurastudium. ...

Das neue Legal Tech-Magazin ist erschienen

Neue Ausgabe des Online-Magazins stellt die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage 2022 vor Wie wirkt sich Legal Tech konkret auf den Kanzleialltag aus? Haben Legal Tech-Gesetz und die aktive Nutzungspflicht ...
Future Law Rezension

Autonomes Fahren, Space Law, Blockchain & Co.:

Buchkritik zur 2. Auflage des Buchs „Future Law“

Von Alexandra Milena Stojek Rechtsanwalt Philipp Reusch hat unter der Mitarbeit von Wiete-Johanna Herweg, Stefan Hessel, Monika Menz und Karin Potel die nunmehr 2. Auflage des Buchs „Future Law" herausgegeben. ...
Legal Tech Energierecht

Legal Tech im Energierecht

Vier Lösungen für Verbraucher und Mandantschaft im Überblick: Teil 2

Im ersten Teil unserer Artikelreihe zu innovativen Legal Tech-Lösungen im Energierecht wurden bereits zwei digitale Lösungen vorgestellt: das Angebot der RightNow Group, Ansprüche aufgrund von Erfüllungsverweigerung von Strom- und Gasanbietern ...
Scroll to Top