Die Legal Tech-Branche hat seit 2016 enorme Fortschritte gemacht und es wurden seitdem eine Vielzahl an Tools für Kanzleien entwickelt. Diese Tools decken ein breites Spektrum der Bedürfnisse der Rechtsbranche ab, von Datenschutzlösungen bis hin zu praktischen Apps und Software für digitale Assistenten.
Die Implementierung von Kanzlei-Tools kann sowohl für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, als auch für ihre Mandantinnen und Mandanten, einen Mehrwert darstellen. Es ist jedoch wichtig, dass Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sorgfältig prüfen, ob ein bestimmtes Tool ihren Bedürfnissen und denen ihrer Kanzlei entspricht, bevor sie es implementieren. Wichtiger erster Schritt vor der Implementierung: Stellen Sie sich die Frage, ob das Produkt zu Ihnen und Ihrer Kanzlei passt und Ihnen einen echten Mehrwert bietet. Bei der Entscheidung hilft Ihnen die folgende Übersicht.

AnwaltsGebühren.Online
Anwaltsgebühren.Online ist ein Angebot des Deutschen Anwaltverlags. Die Abrechnungslösung für Anwaltsgebühren (RVG) ist als Webanwendung konzipiert, die einen Gebührenrechner mit umfangreichen gebührenrechtlichen Fachinformationen verknüpft. Laufende Aktualisierungen und in der Anwendung abrufbares Expertenwissen bei der Erstellung einer korrekten Gebührenabrechnung. Die intelligente Abrechnungssoftware stellt sicher, dass auch weniger bekannte Vergütungsregeln zur Anwendung kommen und somit das maximale Honorar berechnet werden kann.

BRYTER
Die BRYTER GmbH bietet eine Rechtsautomationssoftware. Damit können Anwendungen ganz ohne Programmierkenntnisse selbst erstellt werden. Durch die einfache Erstellung von Entscheidungsbäumen, können komplexe Logiken und entsprechende Abfragemasken mit minimalem Schulungsaufwand generiert werden. So können beispielsweise Mandantenanfragen automatisiert bearbeitet oder Datenbanken und individuelle Texte erstellt werden.

jurmatix Legal Intelligence
Als erstes Startup der Saarbrücker Rechtsinformatik stellt jurmatix seit 2004 IT-Dienstleistungen zur Verfügung. Der Legal Intelligence Software-Anbieter bietet verschiedene Services und Tools aus dem Legal Tech-Bereich. Neben der eAkte.js zum Erschließen und Finden von Wissen bietet jurmatix auch Wissensmanagement- sowie Datenschutz und IT-Sicherheitslösungen an.

LEX Superior
Lex Superior verfolgt das Ziel, vor allem Jurist:innen in Ausbildung über eine digitale Plattform in Form einer App einen einfachen und komfortablen Zugang zum Recht mit Gesetzen, Entscheidungen und Definitionen zu bieten und strebt damit die Digitalisierung der juristischen Ausbildung an. Parallel dazu setzt Lex Superior eine Wissensbasis für Automatisierungstools auf und beschäftigt sich mit möglichen Umsetzungsmöglichkeiten kreativer und innovativer Automatisierungslösungen für den Rechtsmarkt.

NAIX
Mit NAIX ist es möglich, große Datensätze und Dokumente automatisiert zu anonymisieren. Nutzer können PDF-, Word-oder Tif-Dateien hochladen und die darin enthalten sensiblen Daten innerhalb von Sekunden automatisiert schwärzen lassen. Auch das Teilen und gleichzeitige Bearbeiten eines Dokuments durch mehrere User ist im Editor möglich. Das Produkt erkennt derzeit sowohl deutsche als auch englische Texte und läuft auf dem Server des Nutzers.

NetzBeweis
NetzBeweis bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, gerichtsfertige Beweise für Mandanten und Mandantinnen zu erstellen. Über eine Browser Extension werden die Inhalte von dem Tool automatisch gesichert und mit einer elektronischen Signatur versehen. Relevante Rechtsgebiete sind hier z.B. Marken- und Urheberrechtsverstöße in sozialen Medien und auf Webseiten oder Sicherung von relevanten Konversationen z.B. im Scheidungsverfahren.

PDF++
Die Erstellung von beA-konformen Anhängen nimmt in Kanzleien viel Zeit in Anspruch. Hier setzt PDF++ an und versieht Anhänge mit einem individuell gestalteten Stempel. PDF++ macht Ihre gescannten PDFs durchsuchbar (Texterkennung/OCR).
Mehrere PDFs können zu einem PDF zusammengefügt werden. Das Tool fügt Seitenzahlen in einer von der Kanzlei definierten Schriftart auf allen Seiten ein. Es arbeitet im Hintergrund, sodass parallel gearbeitet werden kann.

Skribble
Skribble digitalisiert den Signaturprozess und bietet neben der Einbindung in bestehende Systeme eine Online-Plattform an, auf der die Dokumente hochgeladen werden können. Signierende können rechtsgültig und ortsunabhängig unterschreiben. Mit einer Einladung haben auch Vertragspartner den Zugang zur vereinfachten Signatur. Skribble arbeitet DSGVO-konform und eIDAS-konform.

TeamDrive
TeamDrive bietet eine DSGVO-konforme Speicherlösung für Rechtsanwält:innen in dezentralen Rechenzentren mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ständige Sicherheitsupdates, weiterentwickelte Versionen und automatische Backups wirken Datenverlusten entgegen. Der Zugang zu den Dokumenten ist jederzeit und ortsunabhängig möglich. TeamDrive enthält darüber hinaus eine Erweiterung von MS Office Outlook, die den verschlüsselten Versand von E-Mail-Anlagen erlaubt.

vub Paperboy
Auf der All-in-One-Plattform vub paperboy lassen sich alle Fachzeitschriften, Datenbanken und Kommentare für Kanzleien finden – optimiert für Rechtsanwält:innen. vub paperboy bündelt die gesamte externe Fachliteratur auf einer Oberfläche und agiert verlagsübergreifend sowie lieferantenunabhängig. Jeder Nutzer bzw. jede Nutzerin erhält persönliche Inhaltsverzeichnisse gebündelt per E-Mail, kann Einzeldokumente abrufen und erhält über einen integrierten Passwortmanager einen individuellen Zugang.