Rechtsprechung und digitale Justiz

Im Zuge der Digitalisierung des Rechtsmarktes muss sich auch die Justiz, beispielsweise mit den Befugnissen von Online-Portalen auseinandersetzen. Hier finden Sie eine Auswahl an Kommentaren von richtungsweisenden Gerichtsurteilen zum Thema Legal Tech.

KI-Strategie EU

Wie kann (und sollte) Europa mit KI umgehen?

Von Philipp Kürth Überschattet von Shutdowns im privaten und öffentlichen Sektor hat die Bundesregierung im Juni diesen Jahres zu keinem geringeren Thema Stellung genommen als der „letzten Erfindung, die der ...
Legal Tech Rechtsprechung

The legal path for Legal Tech – was hat die bisherige Rechtsprechung gebracht?

Von Benjamin Förder und Lucas Schönborn Die Legal Tech-Branche floriert - vor wenigen Jahren noch ein Fachwort, mit dem nicht einmal die Anwaltschaft flächendeckend vertraut war, ist Legal Tech inzwischen ...

Was Gerichte „können“ – Coronapandemie offenbart Defizite bei der IT-Ausstattung der Gerichte

Von Martin Lose Die Coronapandemie hat in den vergangenen Monaten das öffentliche Leben erheblich eingeschränkt. Die Auswirkungen des Lockdowns sind dramatisch, gleichwohl kann man es auch als Glücksfall sehen, dass ...
Schrems II

Keine Daten mehr ins EU-Ausland: Was bedeutet das EuGH-Urteil Schrems II für Anwältinnen und Anwälte?

Von Dr. Niels Beisinghoff Das sogenannte Schrems-II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) markiert eine Zäsur im Datenschutzrecht. Ab sofort ist im Zweifelsfall anzunehmen, dass die Übertragung personenbezogener Daten in die USA ...
Legal Tech Massenverfahren

Legal Tech in Massenverfahren Wie viel Standardisierung erlaubt die ZPO?

Von Dr. Frank Remmertz Die anwaltliche Vertretung einer Vielzahl von Klägern in Massenverfahren ist ohne den Einsatz von Legal Tech-Anwendungen praktisch nicht mehr durchführbar und führt natürlich auch zu Kostenvorteilen ...
Geschäftsgebühr Legal Tech

Entscheidung des AG Köln: Anwaltliche Geschäftsgebühr durch und mit Legal Tech

Von Dr. Christina-Maria Leeb und Katherine Kitur In einem kürzlich veröffentlichten Urteil (AG Köln v. 05.03.2020 - 120 C 137/19) hat das Amtsgericht Köln entschieden, dass der Vergütungstatbestand der anwaltlichen ...
Smartlaw OLG

Legal Tech-Land ist doch nicht abgebrannt – ein Kommentar von Tom Braegelmann zum Smartlaw-Urteil des OLG Köln

Von Tom Braegelmann Anmerkung zum Smartlaw-Urteil des OLG Köln vom 19. Juni 2020, Az.6 U 263/19 Der Vertragsgenerator Smartlaw ist doch erlaubt, denn das OLG Köln hat das Urteil des ...
OLG Köln

smartlaw-Urteil: OLG Köln erklärt Vertragsgenerator für zulässig

Von Bettina Taylor Das OLG Köln hat im Rechtsstreit um den Vertragsgenerator smartlaw der Berufung des Betreibers Wolters Kluwer Deutschland GmbH (WKD) stattgegeben und damit das Urteil des LG Köln, ...
Rechtsausschuss Legal Tech

Zur Anhörung im Rechtsausschuss in Sachen Legal Tech – Der Zugang zum Recht als oberste Prämisse?

Von Ina Jähne Ein Kommentar von Ina Jähne - Rechtsanwältin und Partnerin bei Jähne Günther Rechtsanwälte PartGmbB Ja, es gab ein Leben vor der Coronakrise und die Themen, die uns ...
Anhörung Legal Tech

Wie viel nichtanwaltliche Rechtsdienstleister verträgt der Rechtsstaat?Anhörung im Rechtsausschuss zu Legal Techs, RDG und anwaltlichem Berufsrecht

Von Peggy Fiebig Am 11. März hat sich der Rechtsausschuss des Bundestages mit der Digitalisierung der Rechtsberatung befasst. Konkret ging es um zwei Gesetzentwürfe aus der Opposition, mit denen auf ...
Fremdbesitzverbot

Plädoyer für ein zukunftsfähiges Berufsrecht – Kommentar von Roman Müller-Böhm, MdB (FDP)

Von Roman Müller-Böhm Auch wenn die Mehrheit der Politik Legal Tech noch immer stiefmütterlich behandelt, hat das vergangene Jahr zumindest ein paar rechtspolitische Lichtblicke gebracht: Nachdem die Fraktion der Freien ...
BGH-Urteil wenigermiete.de

Weiter als gedacht – BGH entscheidet über Inkassoerlaubnis und Legal Tech
Urteil zum Portal wenigermiete.de

Von Peggy Fiebig Mit seiner Entscheidung zur Zulässigkeit des Geschäftsmodells von wenigermiete.de hat der Bundesgerichtshof gestern ein Grundsatzurteil getroffen: Legal Tech-Unternehmen, die mit einer sogenannten Inkassoerlaubnis Ansprüche ihrer Kunden durchsetzen ...
Scroll to Top