Rechtsprechung und digitale Justiz

Im Zuge der Digitalisierung des Rechtsmarktes muss sich auch die Justiz, beispielsweise mit den Befugnissen von Online-Portalen auseinandersetzen. Hier finden Sie eine Auswahl an Kommentaren von richtungsweisenden Gerichtsurteilen zum Thema Legal Tech.

smartlaw

smartlaw-Urteil: Standardisierte Fallbearbeitung kann die individuelle Rechtsberatung sinnvoll ergänzen

Von Christian Lindemann Am 8. Oktober 2019 hat das Landgericht Köln das Angebot smartlaw für unzulässig nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz befunden. Wolters Kluwer Deutschland (WKD) wird gegen dieses Urteil Berufung einlegen. ...
Smartlaw-Urteil

Der rechtswidrige digitale Rechtsdokumentengenerator:
Legal Tech kriegt einen (und eins auf den) Deckel

Von Tom Braegelmann Das Landgericht Köln stärkt das Rechtsberatungsmonopol der Anwaltschaft in der Digitalität Welche Folgen hat das Urteil im smartlaw-Fall für die gesamte Legal Tech-Branche und ist es rechtspolitisch ...
Smartlaw-Urteil

Der rechtswidrige digitale Rechtsdokumentengenerator
Teil II: Wann ist etwas eine bloß schematische rechtliche Prüfung und wann nicht?

Von Tom Braegelmann Wann ist etwas eine bloß schematische rechtliche Prüfung und wann nicht? Am wichtigsten ist im Urteil des LG Köln die Feststellung, dass aus Sicht des Gerichtes ein ...
Smartlaw-Urteil

Der rechtswidrige digitale Rechtsdokumentengenerator
Teil III: Wozu und welche Art von Legal Tech? Legal Tech für alle?

Von Tom Braegelmann Wozu und welche Art von Legal Tech? Legal Tech für alle? Legal Tech als Antwort auf den steigenden Juristenmangel? Kann die Anwaltschaft den Bedarf an Rechtsberatung noch ...
Anwaltssuchdienste

Richtungsweisendes Urteil? Vertragsgenerator vom LG Köln für unzulässig erklärt

Von Bettina Taylor Das Landgericht Köln hat am 8.10.2019 den Vertragsgenerator „smartlaw" für unzulässig erklärt. Das berichtet die Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg in einer Pressemitteilung. Das Legal Tech-Angebot verstoße gegen das ...
BRAO-Reform

BRAO-Reform: Erste Schritte zu mehr Legal Tech? Die wichtigsten Eckpunkte im Überblick

Von Patrick Prior Am 27.8.19 legte das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz das Papier „Eckpunkte für eine Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften" vor. Nachdem im Jahr 2017 die ...
Fristenkontrolle

BGH-Beschluss zur elektronischen Fristenkontrolle: Die Sichtweise der Software-Anbieter

Von Softwareindustrieverband Elektronischer Rechtsverkehr Im legal-tech.de-Fachgespräch zwischen den Legal Tech-Experten Dr. Christina-Maria Leeb und Markus Hartung zum BGH-Beschluss zur elektronischen Fristenkontrolle wurde auch Kritik an die Anwaltssoftwarehersteller geäußert. Was sagen ...
Fristenkontrolle

Expertengespräch zur elektronischen Fristenkontrolle – Ist die Rechtsprechung noch zeitgemäß?

Von Dr. Christina-Maria Leeb & Markus Hartung Während Anwaltskanzleien immer digitaler werden, hält die Rechtsprechung an analogen Arbeitsweisen fest. So hat der BGH unlängst entschieden (Beschluss vom 28. Februar 2019 ...
Smart Sentencing

Smart Sentencing: Legal Tech in der Strafzumessung

Von Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski Im März 2019 wurde an der Universität zu Köln unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski das Legal Tech Lab ...

Rechtsdurchsetzung digital gedacht – Justizminister beraten über Legal Tech

Von Peggy Fiebig Mit dem aktuellen Stand im Bereich Legal Tech hat sich in der vergangenen Woche die Justizministerkonferenz (JuMiKo) in Lübeck-Travemünde befasst. Grundlage der Diskussionen war ein Arbeitspapier, das ...
Fristenkontrolle

Der elektronische Fristenkalender: Erfährt die Digitalisierung der Anwaltskanzlei einen Showstopper durch BGH-Entscheidung?

Von Dr. Christina-Maria Leeb & Katherine Kitur Nicht nur mit Blick auf die zukünftige aktive Nutzungspflicht des beA steigen immer mehr Kanzleien auf die elektronische Aktenführung um. Eine vollelektronische Aktenführung ...
Bucerius Herbsttagung

„Hurra, die Kleinen wehren sich!“: Der Effekt von Massenverfahren auf den Rechtsmarkt

Von Nadia Neuendorf Eindrücke von der Bucerius Herbsttagung 2018 Am 15.11. war es wieder soweit: An der Bucerius Law School, einer privaten Hochschule für Rechtswissenschaft in Hamburg fand bereits zum ...
Scroll to Top