Legal Tech nebenher konsumieren – die besten Legal Tech-Podcasts im Überblick
Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder Spazieren gehen: Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit und schießen wie Pilze aus dem Boden. Da ist es keine große Überraschung, dass ...
Change Management: Es lebe Legal Tech! Oder: Scheitern einprogrammiert
VonDr. Martin Biehaule Kleine wie größere Kanzleien spüren zunehmend den Druck im Rechtsmarkt, sich mit Legal Tech in den verschiedensten Ausprägungen auseinandersetzen zu müssen. Trotz strategisch korrekter Zielsetzung und intuitiv ...
Buchrezension zum „Rechtshandbuch Legal Tech” – Inspiration zum Neudenken von alten Arbeitsweisen
VonAlexandra Milena Stojek Prof. Dr. Stephan Breidenbach und Florian Glatz haben die zweite Auflage des Rechtshandbuch Legal Tech herausgegeben. An dem im Juni 2021 im Verlag C.H. Beck erschienenen Werk ...
Dreht sich die deutsche Legal Tech-Szene im Kreis? (Teil 2)
Mitgründer und Beirat des Legal Tech-Verbandes Björn Frommer im Interview
VonBjörn Frommer Wie kann sichergestellt werden, dass kleine Kanzleien in der Digitalisierung nicht abgehängt werden? Björn Frommer, Mitgründer des Legal Tech-Verbandes Deutschland e. V., Anwalt und Legal Tech-Unternehmer spricht im ...
Dreht sich die deutsche Legal Tech-Szene im Kreis?
Mitgründer und Beirat des Legal Tech-Verbandes Björn Frommer im Interview (Teil 1)
Dreht sich die deutsche Legal Tech-Szene im Kreis? Seit etwa drei Jahren schießen immer mehr Legal Tech-Events und -Fachmedien aus dem Boden. Doch selbst nach dem Digitalisierungsschub durch Corona hat ...
Gefährden Legal Tech-Unternehmen wie RightNow, Flightright und Co. die Anwaltschaft?
VonDr. Benedikt Quarch In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Legal Tech-Unternehmen entstanden, die Verbraucherrechte mithilfe hochentwickelter Algorithmen durchsetzen - und der Markt wächst kontinuierlich. Verblieb das Erfolgsrisiko bislang nicht selten ...
Kann Legal New Work?
VonJennifer Pauli Die Digitalisierung lässt sich nicht mehr aufhalten und gestaltet alle Bereiche des öffentlichen und beruflichen Lebens um. Die Covid-19-Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt. In einigen Bereichen lassen ...
Der LL.M. Legal Tech – was bringt er? Ein Erfahrungsbericht
VonAlessandro Corominas Wittmann, LL. M. Legal Tech In diesem Beitrag möchte ich Ihnen den LL.M. Legal Tech an der Universität Regensburg vorstellen und meine bisherigen Erfahrungen mit Ihnen teilen. Nach ...
Die Digitalisierung steht erst am Anfang: Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage 2021 im Überblick
VonNadia Neuendorf Hat die Coronakrise Kanzleien und Rechtsabteilungen tatsächlich einen Digitalisierungsschub verpasst? Wie stark ist das digitale Arbeiten wirklich schon verankert und wo steckt das größte Optimierungspotenzial? Mithilfe der großen ...
Digitalisierung des Zivilprozesses – Video-Roundtable thematisiert Zukunft der Ziviljustiz
VonBenedikt Windau Bereits am 05.12.2020 fand ein Video-Roundtable zur Digitalisierung des Zivilprozesses statt, organisiert von der Universität Bonn und dem ZPO-Blog. Anlass des Roundtables war die Veröffentlichung eines Thesenpapiers der ...
„Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte“ von Dr. Frank Remmertz – eine Buchrezension
VonDr. Anette Schunder-Hartung „Tech" meint mehr als Softwarelösungen im Backoffice. Diese Erkenntnis hat sich Anfang der 20er Jahre auch in der Legal Community festgesetzt. Entsprechend wichtig ist es besonders für ...
Die elektronische Akte beim LG Köln Teil II: Die Arbeit mit der eAkte
VonDr. Christian Schlicht Dr. Eike Wiemer Am 7. September 2020 wurde die elektronische Akte beim Landgericht Köln eingeführt. Mittlerweile arbeiten insgesamt 16 Kammern in allen Neuverfahren mit der eAkte. In ...