So können Kanzleien und Unternehmen Legal Tech in Wirtschaftsstrafverfahren nutzen
Von Stevan Dzajic Wie kann Legal Tech im Wirtschaftsstrafverfahren unterstützen? Wir sprachen mit Stevan Dzajic, Gründer und Geschäftsführer der ff. frankfurt forensic data GmbH. Mit seinen Dienstleistungen unterstützt der Legal ...
„Remote Work hat sich in der Rechtsbranche noch nicht etabliert“
Su Reiter über das Leben und Arbeiten als Legal Nomad
Arbeiten und gleichzeitig die Welt bereisen? Genau das machen Digital Nomads. Obwohl Homeoffice und mobiles Arbeiten inzwischen auch in der Rechtsbranche Normalität geworden sind, entscheiden sich wenige Juristen und Juristinnen ...
Das neue Legal Tech-Magazin ist erschienen: Legal Tech meets New Work
Von Verena Schillmöller Wie arbeitet eine Legal Nomadin und was genau macht ein Legal Engineer? Legal Tech sorgt für die Digitalisierung der Kanzlei - und durch den digitalen Wandel entstehen ...
Wieso papierlos? Gründe, die für (und gegen) das papierlose Arbeiten sprechen
Von Romy Graske Waren Sie schon einmal gezwungen, mit einer digitalen Kanzleiakte zu arbeiten, die bei Ihnen schwere Augenschmerzen verursacht hat? Viele kryptisch beschriftete Ordner, in denen sich Unterlagen doppelten ...
Berufsbild Legal Engineer – zwischen Jura und IT
Von Christian Hartz Der Beruf des Legal Engineers gewinnt angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der Rechtsbranche zunehmend an Bedeutung. Denn er stellt eine hilfreiche Verknüpfung zwischen Jura und IT dar. Ein ...
Wie gelingt erfolgreiche Digitalisierung in Kanzleien?
Interview mit Herausgeberin Claudia Schieblon über das Praxishandbuch „Digitalisierung und Innovation in Kanzleien“
Von Claudia Schieblon Digitalisierung und Innovation sind Themen, die heutzutage fast jede Kanzlei betreffen. Dabei stehen verschiedene Kanzleien vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Hier unterstützt das neu erschienene Praxishandbuch „Digitalisierung und ...
So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank
Neuausgabe des Kurzratgebers für Kanzleien erschienen
Von Verena Schillmöller Die Suche und Recherche in juristischen Datenbanken gehört zur täglichen Arbeit von Anwälten und Anwältinnen. Umso wichtiger ist es, dass die Datenbank für die Kanzlei mit Sorgfalt ...
„Eine Lektion, die ich gelernt habe war, Dinge nicht alleine zu lösen“
Gründer des Antidiskriminierungschatbots Meta im Interview
Von Said Haider Betroffene von Diskriminierungen trauen sich oft nicht, das Erlebte zu melden - sei es aufgrund fehlender Beratungsangebote oder Unwissen, welche Rechte ihnen zustehen. Meta ist der weltweit ...
Legal Tech global – drei Länder, von denen wir uns etwas abschauen können
Von Dr. Benedikt Quarch, Tianyu Yuan und Jasmin Kröner Deutschland hängt in Sachen Digitalisierung hinterher. Auch wenn die Ampel-Koalition sich einiges vorgenommen hat, schadet es nicht, über die Ländergrenzen hinauszuschauen, ...
Legal Tech: Das war 2021, das kommt 2022
Legal Tech-Experte Markus Hartung im Interview
Von Markus Hartung 2021 liegt hinter uns - Zeit, ein Fazit aus Legal Tech-Perspektive zu ziehen. Welche Fortschritte hat 2021 in Sachen Legal Tech gebracht und wo steht die Legal ...
Eine Einführung in das digitale Kanzleimanagement (Teil 2): Beispiele für die Digitalisierung des Kanzleimanagements
Von Simon Ahammer Im ersten Teil der Artikelreihe über digitales Kanzleimanagement wurden mögliche Einsatzszenarien von digitalen Angeboten im Rahmen des Kanzleimanagements behandelt - und die Frage, wie klassische Kanzleisoftware mit ...
Eine Einführung in das digitale Kanzleimanagement (Teil 1): Ansatzpunkte für die Digitalisierung
Von Simon Ahammer Durch die Vielzahl von technologischen Angeboten und Möglichkeiten in nahezu allen privaten und beruflichen Lebensbereichen ergeben sich auch für die Umsetzung eines erfolgreichen Kanzleimanagements neue digitale Ansätze. ...