Tooltipps

Legal Tech geht Hand in Hand mit Automatisierung und der Entwicklung neuer Arbeitsprozesse im Kanzleialltag. Anwälte und Anwältinnen haben somit die Möglichkeit, sich neue "Werkzeuge" zu erschließen.
Doch welches "Werkzeug" ist das Richtige? Von Kanzleisoftware bis hin zur intelligenten Vertragserstellung, in der Rubrik "Tooltipps" geht es um die neue und nützliche Software im Bereich der Rechtsberatung.

Online-Beratung

Tech-Tipp: Online-Beratung für Anwaltskanzleien – Welche Vorteile bringt die digitale Mandantenbetreuung?

Von Gerhard Felsche Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen macht auch vor Anwaltskanzleien nicht halt. So kann die Kommunikation mit den Mandanten heute sicher, persönlich und effizient mit neuer Technologie ergänzt werden. In ...

Warum Ihre Kanzlei mit der richtigen juristischen Datenbank effizienter ist

Von Bettina Taylor Ein Abgrenzungsversuch mit Tipps zur Auswahl Juristen recherchieren seit Jahren in juristischen Datenbanken. Im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz oder Smart Contracts mutet ihnen weniger „High-Tech" an. Wir meinen: ...

Warum sich Juristen nach Alternativen zu MS Word umsehen sollten

Von Thomas Schulze In vielen Kanzleien ist Microsoft Word nach wie vor eine Art Platzhirsch. Und das, obwohl das Programm aktuellen Herausforderungen bei der Erstellung und Abstimmung von Texten kaum mehr ...

Interview mit Smartlaw: Verträge wie vom Rechtsanwalt

Von Patrick Prior „Die digitale Rechtsabteilung für Ihr Unternehmen" - mit diesem Satz wirbt die Berliner Legal Tech-Firma Smartlaw um ihre Kunden. Im Interview konkretisiert Dr. Ralf-Michael Schmidt, was das bedeutet. ...

Zeitgewinn mit Legal Tech: Recherche mit einer Dokumenten-Analyse-Software

Von Veronika Haberler Frei nach dem Motto „Alles, was jemand anderer tun kann, sollte auch jemand anderer tun", werden digitale Lösungen im juristischen Arbeitsalltag bald nicht mehr wegzudenken sein. Viele Tools ...

Legal Tech für Kanzleien: Diese Anbieter helfen auf dem Weg zur Digitalisierung

Von Patrick Prior Unter dem Begriff Legal Tech wird mittlerweile ein breites Spektrum verschiedenster Anbieter zusammengefasst. Diese Unternehmen lassen sich u.a. danach kategorisieren, ob sie ihre Dienstleistungen für Rechtsanwälte anbieten oder ...

Interview mit Richterscore.de: Bewertungsportal will mehr Transparenz im deutschen Rechtsstaat

Von Patrick Prior Legal Tech besitzt in Deutschland mittlerweile eine große Bandbreite und besteht nicht nur aus Online-Marktplätzen für Rechtsdienstleistungen oder Vertragsanalysesoftware. Ein guter Beweis für die Vielfältigkeit von Legal Tech ...

Ein Vertrag ist mehr als die Summe seiner Klauseln! Kann Vertragssoftware das allein liefern?

Von Sabine Ecker Seit der Begriff „Legal Tech" durch den Anwaltsmarkt geistert, finden Sie - wie immer bei Neuerungen, vor allem technischer Art - zwei Lager: Die einen verteufeln den Einsatz ...
Nach oben scrollen

Immer up-to-date in Sachen Legal Tech
mit dem Legal Tech-Newsletter!

 

Sie möchten keine Ausgabe mehr verpassen?

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und
erhalten Sie
alle Magazin-Ausgaben direkt in Ihr Postfach: