Was können Anwältinnen und Anwälte heute alles mobil erledigen? Vier nützliche Tools im Überblick
Von Tianyu Yuan Alexandra Milena Stojek Ob bei Gericht oder während Zugfahrten: Anwältinnen und Anwälte haben heute durch eine Vielzahl an Tools die Möglichkeit, flexibler zu arbeiten. Aber macht es immer ...
Mandantenakquise über Videoportal – Interview zu schnell-zum-anwalt.de
Von Dr. Henny Lena Holzhauser Das neue Angebot „schnell-zum-anwalt.de" soll den Zugang zum Recht vereinfachen. Gleichzeitig bietet es Anwältinnen und Anwälten einen neuen Kanal zur Mandantenakquise und zur Kommunikationen mit bestehenden ...
Sicherheit im Homeoffice – Passwortmanager und Single Sign-On für die Anwaltskanzlei
Von Dan DeMichele Das letzte Jahr hat nahezu alle Branchen vor enorme Herausforderungen gestellt - auch die Rechtsbranche. Doch nach gut einem Jahr steht fest, dass Anwältinnen und Anwälte ihren Job ...
„Das Potenzial der Akquise neuer Mandate wird enorm sein“ – Co-Founder von lawcode über das Hinweisgebersystem Hintbox und die EU-Whistleblower-Richtlinie
Von Dr. Ubbo Aßmus Ab Dezember 2021 müssen Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein internes Hinweisgebersystem einrichten - denn dann greift eine EU-Richtlinie, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, vertraulich ...
Legal Tech-Angebote 2021: Neue Marktübersicht erschienen
Von Jasmin Kröner Aktualisierte Logoübersicht bietet Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten Überblick über aktuelle Legal Tech-Angebote Der Legal Tech-Markt wächst stetig: Neue Angebote sprießen aus dem Boden, andere wurden umbenannt - oder sind ...
Der Legal Tech-Markt im Überblick: „Legal Tech 2021: 150 Angebote für Kanzleien“ erschienen
Von Nadia Neuendorf Die Marktübersicht bietet einen aktuellen Überblick von Deutschlands Legal Tech-Landschaft 2021. Hierzu werden 150 Legal Tech-Angebote, die helfen, die eigene Kanzleiarbeit zu optimieren und effektive Mandantenakquise zu betreiben, ...
Hardware und Zubehör: Was Sie bei der Auswahl Ihrer Diktiergeräte beachten sollten
Von Simon Reuvekamp Mit Spracherkennung und digitalem Diktieren lässt sich eine Menge Zeit im Kanzleialltag sparen. Doch wie beim Handwerk kommt es auch hier auf das richtige „Werkzeug", oder in diesem ...
Spracherkennung und Datenschutz: Worauf muss ich achten?
Von Simon Reuvekamp Zum Thema Datenschutz könnte man wahrscheinlich ein eigenes Buch füllen. Ich konzentriere mich in diesem Beitrag auf die einfachsten Fallen, die beim Einsatz von digitalen Diktiersystemen und Spracherkennung ...
Neues Startup Codefy liefert intelligente Suchmaschine für die eigenen Dokumente – Interview mit Geschäftsführer Tianyu Yuan
Von Tianyu Yuan Das junge Unternehmen Codefy aus Heidelberg hat das Ziel, juristische Arbeitsabläufe zu beschleunigen und das Treffen von Entscheidungen zu vereinfachen. Realisiert werden soll dies mit einem intelligenten Entscheidungsassistenten ...
Vom klassischen Diktat zu juristischer Spracherkennung – ein Erfahrungsbericht
Von Matthias Schölzel Rechtsanwalt Matthias Schölzel aus der Kanzlei Beckers & Pütz ist 2019 vom klassischen Diktat auf juristische Spracherkennung umgestiegen. Im Interview berichtet er von den Vor- und Nachteilen dieser ...
DSGVO-Software: Darauf kommt es bei der Wahl an
Von Lev Lexow Die DSGVO bedeutet für Unternehmen und deren BeraterInnen vor allem eines: umfassende Dokumentationspflichten. Dabei werden schwerfällige Excel- und Word-Tabellen zunehmend durch Softwareprodukte abgelöst. Diese vereinfachen das Datenschutzmanagement nicht ...
Legal Tech-Magazin Spezial: Wie Anwaltskanzleien Spracherkennung und digitales Diktieren gewinnbringend nutzen
Von Bettina Taylor Das Diktiergerät ist für Anwältinnen und Anwälte ein bewährter Begleiter. Erst in Kombination mit digitaler Datenverarbeitung und Spracherkennung wird es zu einer Form von Legal Tech, mit der ...