Welche Tools interessieren Kanzleien besonders? Wir haben die meistgeklickten Einträge[1] aus unserem Legal Tech-Verzeichnis ausgewertet. Herausgekommen ist eine Liste mit zehn Trend-Tools, die den Kanzleialltag durch Automatisierung, Spracherkennung oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz deutlich erleichtern. Von smarter Mandatsannahme bis hin zur umfassenden Kanzleisoftware – hier sind die Favoriten unserer Nutzerinnen und Nutzer:
Kanzleisoftware
JUNE
JUNE ist eine cloudbasierte Plattform für effizientes Case-Management und Litigation. Sie automatisiert und strukturiert Arbeitsabläufe in Kanzleien und Rechtsabteilungen. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erkennt JUNE Inhalte juristischer Korrespondenz und erstellt automatisch Schreiben, die über beA und E-Mail versendet werden können. Zudem bietet JUNE Echtzeit-Reporting und ermöglicht die direkte Zusammenarbeit mit Mandanten und Geschäftspartnern.
Kleos von Wolters Kluwer
Kleos von Wolters Kluwer ist eine cloudbasierte Kanzleisoftware, die Arbeitsabläufe digitalisiert und die Zusammenarbeit im Team erleichtert. Sie bietet Funktionen wie Dokumentenmanagement, Fristenkontrolle und Rechnungsstellung. Durch die Integration in bestehende Systeme können Kanzleien ihre Effizienz steigern und den Überblick über alle Mandate behalten.
J-Lawyer
J-Lawyer ist eine kostenlose Open-Source-Kanzleisoftware, die Funktionen wie Aktenverwaltung, Dokumentenmanagement und Fristenkontrolle bietet. Sie ist plattformunabhängig und kann auf verschiedenen Betriebssystemen installiert werden. Durch die aktive Community und regelmäßige Updates bleibt die Software aktuell und kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Haufe Advolux
Haufe Advolux ist eine Kanzleisoftware, die alle relevanten Prozesse einer Kanzlei abbildet. Sie bietet Funktionen wie Aktenverwaltung, Dokumentenmanagement, Fristenkontrolle und Rechnungsstellung. Durch die intuitive Benutzeroberfläche können Kanzleien ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Effizienz steigern.
Actaport
Actaport ist eine cloudbasierte Kanzleimanagement-Lösung, die es Anwälten ermöglicht, alle Aufgaben rund um die Kanzlei und jedes Mandat zu erledigen. Das Dashboard zeigt anstehende Fristen und Aufgaben, abzurechnende Leistungen und durch andere Teammitglieder erarbeitete Schriftsätze in Echtzeit. Durch die Cloud-Technologie kann von überall auf die Daten zugegriffen werden, was die Flexibilität und Effizienz in der Kanzlei erhöht.
Mandatsannahme
Justin Legal
Justin Legal bietet eine Online-Mandatsaufnahme, die präzise Fallinformationen von Mandanten sammelt und diese samt generierter Anwaltsschreiben für die Kanzlei aufbereitet. Durch Schnittstellen mit verschiedenen Kanzleisoftwares entlastet das Formular Kanzleimitarbeitende um bis zu 1,5 Stunden pro Mandat bei der Datenerfassung, Aktenanlage und Erstellung von Schriftsätzen. Das Tool wird bereits in verschiedenen Rechtsgebieten wie Verkehrs-, Insolvenz-, Medizin-, Kapitalmarkt-, Reise- und Familienrecht genutzt.
JUPUS
JUPUS fungiert als KI-basierte juristische Sekretärin, die den gesamten Prozess von der Mandatsanfrage bis zum fertigen Schriftsatz automatisiert. Sie reduziert den manuellen Aufwand bei der Bearbeitung von Mandatsanfragen um 53 Prozent und ermöglicht es Kanzleien, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Vorqualifizierung von Anfragen können lukrative Mandate schneller identifiziert und bearbeitet werden.
Kanzlei-Tools
DictNow von Wolters Kluwer
DictNow von Wolters Kluwer ist eine Spracherkennungslösung, die es Jurist:innen ermöglicht, Dokumente durch Diktieren zu erstellen und zu bearbeiten. Durch die Nutzung von Fachvokabular wird eine hohe Erkennungsrate erzielt, was den Schreibaufwand reduziert und den Dokumentationsprozess beschleunigt. Die Lösung kann in bestehende Kanzleisoftware integriert werden.
Jura KI Assistent von RA Micro
Der Jura KI Assistent von RA Micro unterstützt Juristen bei der Analyse und Erstellung von Dokumenten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Er kann große Textmengen analysieren, relevante Informationen extrahieren und Vorschläge für die Dokumentenerstellung liefern. Dies beschleunigt Arbeitsprozesse und erhöht die Genauigkeit bei der Erstellung juristischer Dokumente.
Methodigy
Methodigy ist eine Wissensmanagements- Lösung, die Juristen bei der Erstellung und Analyse von Dokumenten unterstützt. Durch den Einsatz von KI-Technologien können Verträge und andere juristische Texte effizienter erstellt und geprüft werden. Dies reduziert Fehler und beschleunigt den Arbeitsprozess in Kanzleien.
[1] Der Zeitraum wurde dabei auf März 2024 bis Februar 2025 beschränkt.
Legal Tech-Trends 2025: Digitale Tools für die Kanzlei von morgen
Wer neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung gezielt einsetzt, sichert sich klare Effizienzvorteile und bleibt wettbewerbsfähig. Doch welche aktuellen Entwicklungen sind wirklich relevant? Antworten liefert die neue Spezialausgabe des Legal Tech-Magazins.