Die große Legal Tech-Umfrage 2023 zur Digitalisierung der Anwaltschaft
Jetzt teilnehmen!
Die Digitalisierung in Kanzleien schreitet immer weiter voran - oder etwa doch nicht? Wie stark ist das digitale Arbeiten in deutschen Kanzleien wirklich schon verankert? Und spielt Künstliche Intelligenz schon ...
Neues Legal Tech-Magazin Spezial erschienen: KI verstehen und gewinnbringend einsetzen
Spezialausgabe des Legal Tech-Magazins liefert Wissen zu Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI in der Rechtsbranche Jetzt gratis downloaden Künstliche Intelligenz ist ein Buzzword, dessen langfristiger Einfluss auf die Rechtsbranche noch ...
Was machen ChatGPT und KI mit dem Anwaltsberuf?
Interview mit Markus Hartung: „Die KI ist weiter, als wir dachten.“
Google-CEO Sundar Pichai prophezeit, dass Anwältinnen und Anwälte besonders von den Veränderungen durch Künstliche Intelligenz betroffen sein werden - und zwar im positiven Sinne: KI könnte den Anwaltsberuf so sehr ...
Legal Tech im Rechtsreferendariat
Wie Bayern digitale Kompetenzen für den Beruf vermittelt
Von Dr. Bettina Mielke „Viele Studierende haben noch nie etwas von Legal Tech gehört": So wird die Vorsitzende der studentischen Initiative recode.law, Lina Fredebeul, im März 2023 zitiert. Ohne beurteilen zu ...
Neues Legal Tech-Magazin erschienen: Legal Tech in der Ausbildung
Neue Ausgabe beleuchtet Legal Tech-Studiengänge und Legal Tech im Rechtsreferendariat Jetzt gratis downloaden Langsam aber sicher kommt Bewegung in die juristische Ausbildung - zumindest was das Thema Legal Tech angeht. ...
„Wir wollen Legal Tech greifbar machen und einen Ort der Vernetzung und des Austauschs schaffen“
Jörg Offenhausen, Mitgründer des German Legal Tech Hubs, im Interview
Von Jörg Offenhausen Mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung suchen immer mehr Kanzleien nach passenden Legal Tech-Lösungen für ihre Bedürfnisse. Gleichzeitig wächst die Zahl der Legal Tech-Start-ups, die Lösungen anbieten - ...
Start des German Legal Tech Hub: Erstes deutschlandweites Innovation-Hub für Legal Tech
Mit dem German Legal Tech Hub aus Hannover startet der erste deutschlandweite Innovation-Hub mit Schwerpunkt Legal Tech. Die Bedeutung von digitalen Anwendungen für den Rechtsmarkt nimmt stetig zu - der ...
Legal Tech studieren – fünf Masterstudiengänge für technikaffine Juristinnen und Juristen
Von Jasmin Kröner In der klassischen Juristenausbildung spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Legal Tech und Algorithmen noch eine untergeordnete Rolle. Die steigenden Anforderungen an die Digitalkompetenz und das digitale Verständnis von ...
Was ist eigentlich RegTech?
Definition, Einsatzgebiete und Abgrenzung zu Legal Tech
Von Susann Funke Erkan Wisler Spricht man von Legal Tech, fällt häufig im gleichen Atemzug auch der Begriff RegTech. Hierzu gibt es noch keine Urteile. Tendenziell wird der Begriff RegTech seltener ...
Neues Legal Tech-Magazin erschienen: Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche
Neue Ausgabe beleuchtet den Einsatz von ChatGPT und Robotic Process Automation (RPA) in der Kanzlei Jetzt gratis downloaden Wer hat ihn noch nicht ausprobiert, den vielbesprochenen ChatGPT? Dieser arbeitet mit ...
„Künstliche Intelligenz wird die Arbeit aller Rechtsakteure am Markt verändern“
Das erwartet die Legal Tech-Branche in 2023
Von Maraja Fistanic Valerie Keilhau 2022 liegt hinter uns - Zeit, ein Fazit aus Legal Tech-Perspektive zu ziehen und einen Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Welche nennenswerten Ereignisse gab ...
Legal Tech im Strafrecht
eDiscovery, Legal Prediction und weitere Einsatzmöglichkeiten
Von Dr. Bettina Mielke Der Einsatz von Legal Tech wird vor allem im Bereich des Zivilrechts diskutiert, sei es im Bereich der Geltendmachung von Verbraucherrechten etwa durch flightright.de oder wenigermiete.de sowie ...