Im Fokus

Das Thema Legal Tech wirft vielseitige in Fragen auf: Kann künstliche Intelligenz den Juristen ersetzen? Wie kann Legal Tech in die juristische Ausbildung integriert werden? Und welche neuen Berufsbilder entstehen durch Legal Tech? Hier finden Sie Wissenswertes zum Thema - Hintergrundartikel, Buchrezensionen und Interviews.

Future Ready Lawyer Studie

Wie KI den Rechtsmarkt verändert: Erkenntnisse aus der „Future Ready Lawyer Studie 2024“

Der Rechtsmarkt befindet sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend zentrale Rolle in Kanzleien und Rechtsabteilungen. Die „Future Ready Lawyer Studie 2024" von Wolters Kluwer beleuchtet aktuelle Entwicklungen, ...

Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Neue KI-Chatbots für Kanzleien

Fünf sichere ChatGPT-Alternativen

Jetzt gratis downloaden KI-Chatbots sind in aller Munde, und oft fällt als Erstes der Name ChatGPT. Doch gerade für Anwältinnen und Anwälte kann es sich lohnen, über bekannte Tools wie ...

Das neue Rechtshandbuch ChatGPT: Für wen lohnt sich die Lektüre?

Herausgeber Dr. Benedikt Quarch im Interview

Die Entwicklung von KI-Systemen wie ChatGPT wirft neue, bisher wenig behandelte rechtliche Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht und Haftung auf. Erste Antworten auf diese Fragen bietet das neue „Rechtshandbuch ChatGPT". Das ...

Jetzt noch leichter die passende Legal Tech-Lösung für Ihre Kanzlei finden

Das neue Legal Tech-Verzeichnis ist online

Die digitale Transformation schreitet voran - auch in der Rechtsbranche. Doch angesichts der Vielzahl von neuen Lösungen und Technologien ist es für Kanzleien oft eine Herausforderung, den Überblick zu behalten ...
legal tech spezialistin

„Im Bereich Legal Tech freuen wir uns besonders über vielfältige Erfahrungen und Interdisziplinarität“

Was macht eigentlich eine Legal Tech-Spezialistin?

Von Nathalia Schomerus Rechtsprofis, die sich im Bereich Legal Tech auskennen, werden im Zuge der Digitalisierung für Kanzleien und Unternehmen immer wertvoller. Doch was braucht man, um in diesem Bereich erfolgreich ...

Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Legal Tech für Rechtsabteilungen und neue Pläne für die Digitalisierung der Justiz

Neue Ausgabe zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit. Jetzt gratis downloaden Rechtsabteilungen stehen unter Druck, effizienter, digitaler und vor allem ...
legal tech wahlstation

„Mich hat das Arbeitsleben abseits der juristischen Blase interessiert“

Niklas Mennekes über die Wahlstation in einem Legal Tech-Unternehmen

Von Niklas Mennekes Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der Rechtsbranche wird die Tätigkeit in Legal Tech-Unternehmen zunehmend attraktiver - und kann Kompetenzen vermitteln, die in klassischen juristischen Berufen eine eher untergeordnete Rolle ...
legal-tech-podcasts

Legal Tech nebenher konsumieren – die besten Legal Tech-Podcasts im Überblick

Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder Spazieren gehen: Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit und schießen wie Pilze aus dem Boden. Da ist es keine große Überraschung, dass ...
AI Act

Der AI Act der Europäischen Union

Ein umfassender Überblick sowie relevante Implikationen für Betreiber von KI-Systemen

Von Martin Figatowski Am 13. März 2024 markierte die Verabschiedung des AI Act (Gesetz über Künstliche Intelligenz) durch das Europäische Parlament einen Wendepunkt in der Regulierung Künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen ...
legal-tech-magazin-2-24-kuenstliche-intelligenz

Das neue Legal Tech-Magazin ist da: So verändert Künstliche Intelligenz die juristische Recherche

Neue Ausgabe zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit. Jetzt gratis downloaden Die Suche nach relevanten Urteilen, Beschlüssen und Literatur gehört ...

Die große Legal Tech-Umfrage 2024 zur Digitalisierung der Anwaltschaft

Jetzt teilnehmen und gewinnen!

Die Digitalisierung in Kanzleien schreitet immer weiter voran - oder etwa doch nicht? Wie stark ist das digitale Arbeiten in deutschen Kanzleien wirklich schon verankert? Und spielt Künstliche Intelligenz schon ...
digitale-arbeitsvertraege

Digitale Arbeitsverträge: Eine Einordnung der neuen gesetzlichen Regelungen

Von Markus Hartung und  Lukas Bornschlegl In einer Welt, die sich zunehmend digitalisiert, ist es nur natürlich, dass auch Arbeitsverträge als Kernstück des Arbeitsrechts davon berührt werden. Die Möglichkeit, Arbeitsverträge elektronisch zu erstellen, ...
Nach oben scrollen