Automatisierung

legalai

legalAI: Immer genügend Fachpersonal – mit der KI-Plattform für Bußgeld, Schaden und Insights


So reduzieren Sie Ihre Bearbeitungszeit von Stunden auf Minuten

Von Dominik Bach Rechtsanwält:innen in Deutschland bearbeiten täglich eine Vielzahl von Fällen: Bußgeldbescheide, Unfallgutachten, Ermittlungs- und Versicherungsakten. Die Dokumentenflut wächst, die Erwartungen der Mandant:innen an Geschwindigkeit, Transparenz und Qualität steigen. Gleichzeitig bleibt qualifiziertes Personal schwer zu finden. Hier setzt legalAI an, […]

legalAI: Immer genügend Fachpersonal – mit der KI-Plattform für Bußgeld, Schaden und Insights


So reduzieren Sie Ihre Bearbeitungszeit von Stunden auf Minuten Weiterlesen

Legal Tech-Startup

Wie Legal Tech-Startups arbeiten und was Kanzleien von ihnen lernen können

Von Anselm Appel Legal Startups wie ‚myRight‘, ‚flightright‘, ‚geblitzt.de‘ etc. haben sich seit einigen Jahren erfolgreich am Markt der Massenverfahren etabliert, neue Wettbewerber kommen kontinuierlich hinzu. Ihr Geschäftsmodell ist einfach: Sie sammeln eine bestimmte Art von Rechtsfällen wie z. B. Fluggastentschädigungen

Wie Legal Tech-Startups arbeiten und was Kanzleien von ihnen lernen können Weiterlesen

Warum Dokumentenautomations-Software? Interview mit LAWLIFT-Gründer Dr. Steffen Bunnenberg

Von Patrick Prior LAWLIFT ist eine der bekanntesten Legal Tech-Firmen Deutschlands für Rechtsanwälte. Die Dokumentenautomations-Software gewann den ersten Platz beim STP LEGAL INNOVATION AWARD 2017 in der Kategorie Prozessinnovation und den ersten Platz beim Startup-Pitch der Bucerius Herbsttagung 2017. Lesen Sie

Warum Dokumentenautomations-Software? Interview mit LAWLIFT-Gründer Dr. Steffen Bunnenberg Weiterlesen

Internationales Legal Tech-Symposium in Köln: Was Roboter-Anwälte nicht können

Von Nadia Neuendorf Am 24.11.2017 veranstaltete die Rechtsanwaltskammer im Oberlandesgericht Köln ein internationales Legal Tech-Symposium. Schon in der Eingangsrede betonte Rechtsanwalt Guido Imfeld, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer, dass Legal Tech bedeutet, Chancen nutzen zu müssen. Das zunehmende Arbeiten mit Technik, führe gleichzeitig

Internationales Legal Tech-Symposium in Köln: Was Roboter-Anwälte nicht können Weiterlesen

Ein Vertrag ist mehr als die Summe seiner Klauseln! Kann Vertragssoftware das allein liefern?

Von Sabine Ecker Seit der Begriff „Legal Tech“ durch den Anwaltsmarkt geistert, finden Sie – wie immer bei Neuerungen, vor allem technischer Art – zwei Lager: Die einen verteufeln den Einsatz der Technik als Untergang des Berufsstandes, die anderen jubilieren und

Ein Vertrag ist mehr als die Summe seiner Klauseln! Kann Vertragssoftware das allein liefern? Weiterlesen

Nach oben scrollen