„Dokumentenerstellung entlastet und sorgt dafür, dass sich alle auf den Kern ihrer Arbeit konzentrieren können“
So gelang die Implementierung eines Dokumentenerstellungs-Tools bei REDEKER SELLNER DAHS Wer Dokumente mittels einer Spezialapplikation erstellt, identifiziert vor der Implementierung, wo stets die gleichen Fragestellungen und Formulierungen auftauchen. Doch hört ...
Veränderung gefällig? Wie Juristen und Juristinnen von der Digitalbranche lernen können
Die OKR-Methode
Von Romy Graske Wissen Sie, wo Sie mit Ihrer Kanzlei in zwei bis fünf Jahren sein wollen? Oder arbeiten Sie jeden Tag bis zum Anschlag, von Frist zu Frist? Sie ...
Dokumentenerstellung mit Kanzleisoftware
Mein Acht-Punkte-Plan für Kanzleien
Von Simon Reuvekamp Texte zu automatisieren gehörte vom ersten Tag der EDV zur Grundidee. Diese Funktion gehört auch zur Kanzleisoftware dazu. Das wahre Potenzial wird jedoch in den seltensten Fällen ...
Dokumentenautomatisierung – wie Kanzleien mit modernen Geschäftsmodellen Zeitfresser beseitigen
Von Marcel Horndasch Zeit ist Geld. Gerade in der Rechtsberatung ist dieser Grundsatz maßgebend, jedoch nicht mehr nur im Rahmen der stundenbasierten Abrechnung des Rechtsanwalts oder der Rechtsanwältin. Mandant:innen von ...
Papierlos durch erfolgreiche Digitalisierung – so gelingt die Umstellung in Kanzleien
Von Ronja Tietje Die Digitalisierung schreitet branchenübergreifend immer weiter voran. Das ist auch in Anwaltskanzleien spürbar und nicht mehr zu stoppen - und das ist auch gut so. Denn in ...
Intake-Prozesse in Kanzleien: Mit Legal Tech die Mandantenkommunikation erleichtern und Mandantenzufriedenheit steigern
Von Christian Solmecke, Nils Bremann und Alexander Hufschmid Kanzleien beschäftigen sich langsam aber zunehmend mit dem Thema Customer Centricity (deutsch: Kundenzentrierung, Kundenorientierung) als Unternehmenswert. Dazu gehört, dass man für Mandantinnen ...
Remote Work, Workation & Co: Das müssen Kanzleien beachten
Von Romy Graske Ein studentischer Mitarbeiter, der in seinen Semesterferien von Portugal aus arbeiten möchte? Eine angestellte Anwältin, die es nach mehreren Berufsjahren ins Ausland zieht, die Ihre Kanzlei in ...
Digitale Vertrags- und Dokumentenerstellung – für wen eignet sich ein Umstieg?
Von Christian Grohganz Digitale Vertragserstellungssoftware automatisiert Prozesse im gesamten Vertragszyklus. Und das papierlos, nutzerfreundlich sowie mittels Einbindung von Teams und Endkunden. Aber für wen eignet sich eigentlich die digitale Umstellung ...
Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Das war 2021, das kommt 2022
Von Verena Schillmöller Neue Ausgabe des Online-Magazins rund um Legal Tech für Anwältinnen und Anwälte erschienen 2021 liegt hinter uns - Zeit ein Fazit aus Legal Tech-Perspektive zu ziehen. Welche ...
Low-Code/No-Code? Better than no code! Wie es gelingt, auch ohne Programmierkenntnisse eigene Anwendungen zu entwickeln
Von Simon Reuvekamp Haben Sie sich auch schon mal über die Programmierer Ihrer Anwendung geärgert? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit, es besser zu machen. Denn mittlerweile gibt es einen ...
Dokumentenerstellung mit KI? Vier Hindernisse und wie sie überwunden werden
Von Markus Feller und Mathias Landhäußer Legal Tech hat einen Wandel hinter sich: erst Zukunftsmusik, dann Hype, jetzt in den Kanzleien. Doch der Weg zu einem gewinnbringenden Einsatz ist steinig ...
Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Welche Bedeutung hat das Smartlaw-Urteil für den Rechtsmarkt?
Von Nadia Neuendorf Neue Ausgabe des Online-Magazins rund um Legal Tech für Anwältinnen und Anwälte erschienen Der Versuch der Rechtsanwaltskammer Hamburg, nichtanwaltliche Legal Tech-Angebote wie den Vertragsgenerator „Smartlaw", in die ...