Legal Tech-Magazin

Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Deep Seek vs ChatGPT

Welcher Chatbot eignet sich besser für Anwält:innen?

Der KI-Markt entwickelt sich ständig weiter und bringt neue Akteure hervor. Ende Januar 2025 betrat mit DeepSeek ein KI-Chatbot aus China die Bühne – und wird bereits als potenzieller Konkurrent für ChatGPT gehandelt. Aber kann DeepSeek wirklich mithalten? Und wie geeignet ist die Technologie für die juristische Arbeit? Im neuen Legal Tech-Magazin vergleicht Tom Braegelmann die beiden Chatbots und zeigt auf, was DeepSeek wirklich schon kann.

Das Thema KI wird die Legal Tech-Branche auch in Zukunft beschäftigen: Im Interview verrät Stefan Schicker, Vorstandsvorsitzender des Legal Tech Verbands Deutschland, warum KI nicht nur für Euphorie, sondern auch schon für erste Enttäuschungen gesorgt hat und auf welche Strategien und Technologien Kanzleien setzen sollten.

Das Legal Tech-Magazin als Ergänzung zur Website legal-tech.de ordnet aktuelle Entwicklungen im Legal Tech-Markt ein, zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit.

Folgende spannende Beiträge finden Sie in der neuen Ausgabe:

  • Tom Braegelmann: ChatGPT oder DeepSeek: Lohnt sich der Umstieg?
  • Stefan Schicker im Interview: Das erwartet die Legal Tech-Branche 2025
  • Uwe Horwath: Von Textbausteinverwaltung zur intelligenten Wissensquelle: Wie KI Wissensmanagement in Kanzleien neu definiert
  • Alexander Barynsky und Pia Nicklas: Vom Anwalt zum Legal Tech-Spezialisten:
    So gelingt der Einstieg in Legal Tech
  • Michael Goldmaier: Legal Tech im Forderungsmanagement
  • Tim Kniekamp im Interview: „Vertragen ist besser als Streiten“ – Wie Suitcase die Streitbeilegung revolutioniert
Newsletter

Möchten Sie keine Ausgabe des Legal Tech-Magazins mehr verpassen?

Mit unserem Legal Tech Newsletter erhalten Sie jede Ausgabe des Magazins und einmal im Monat die neuesten Beiträge aus unserem Blog.

Nach oben scrollen