KI und ChatGPT

KI Tools Kanzleien

KI-Unterstützung für Kanzleien: 12 KI-Tools im Überblick

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Kanzleialltag gewinnt zunehmend an Bedeutung. Inzwischen bieten verschiedene Anbieter innovative KI-Lösungen für Kanzleien an, die von juristischer Recherche über die Mandatsannahme bis hin zu Dokumentenanalyse reichen. In dieser Marktübersicht stellen wir Ihnen

KI-Unterstützung für Kanzleien: 12 KI-Tools im Überblick Weiterlesen

digitalisierung notariat

Das digitale Notariat – Was kleine und mittlere Kanzleien jetzt tun können

So gelingt Digitalisierung im Notariat Digitalisierung ist mehr als Software – sie ist eine Frage der Haltung, Klarheit und Zusammenarbeit. In diesem Webinar geht es nicht um Technikspielereien, sondern um das, was kleine und mittelständische Notariate wirklich weiterbringt. Wo stehen

Das digitale Notariat – Was kleine und mittlere Kanzleien jetzt tun können Weiterlesen

KI-Tools

Verkehrsrecht, Steuerrecht und Co.

Fünf KI-Tools für spezialisierte Anwältinnen und Anwälte

Von legal-tech.de-Redaktion Immer mehr KI-Tools für Kanzleien kommen auf den Markt oder befinden sich in der Entwicklung. Auch einige Kanzleisoftware-Anbieter schließen strategische Partnerschaften mit KI-Tool-Anbietern, um innerhalb ihrer Softwares oder Datenbanken neue Module oder Schnittstellen anzubieten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick

Verkehrsrecht, Steuerrecht und Co.

Fünf KI-Tools für spezialisierte Anwältinnen und Anwälte

Weiterlesen

Von ChatGPT bis Random Forest: Welche KI-Anwendungen Kanzleien wirklich weiter bringen

Von Alexander Barynskyy,  Martin Knost und  Pia Nicklas Zwei Spezialisten aus dem Bereich Legal Tech – Rechtsanwalt Alexander Barynskyy und Diplomjurist Martin Knost von KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei – haben bereits in einem ersten Interview über aktuelle Legal Tech-Trends aus der

Von ChatGPT bis Random Forest: Welche KI-Anwendungen Kanzleien wirklich weiter bringen Weiterlesen

webinar chatgpt

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT und anderen KI-Bots profitieren!

Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse! Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann bringt Sie auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt, wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit in der Kanzlei nutzen können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie die

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT und anderen KI-Bots profitieren! Weiterlesen

KI Rechtsbranche

Vom Trend zum etablierten Arbeitswerkzeug – wie KI die Rechtsbranche verändert

Von Vanessa Eichler und  Elisaweta Cherner Ein iPhone-Moment – so beschrieben Ende 2022 gleich mehrere Medien die Veröffentlichung von ChatGPT vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI. Dieses „Next Big Thing“ konnte in Sekundenschnelle z. B. mathematische Aufgaben lösen, Texte generieren oder übersetzen – schneller als

Vom Trend zum etablierten Arbeitswerkzeug – wie KI die Rechtsbranche verändert Weiterlesen

KI Weiterbildung

Fünf KI-Weiterbildungen für Anwältinnen und Anwälte im Überblick

So werden Kanzleiteams fit für KI

Von Pia Nicklas Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert mittlerweile den Alltag vieler Anwältinnen und Anwälte. So ist mit Legal Tech sogar eine komplett eigene Branche entstanden, die sich damit beschäftigt, wie durch den Einsatz von Tools und KI-Anwendungen eine Effizienz- und Qualitätssteigerung

Fünf KI-Weiterbildungen für Anwältinnen und Anwälte im Überblick

So werden Kanzleiteams fit für KI

Weiterlesen

Besser als ChatGPT? Diese fünf KI-Chatbots für Kanzleien sollten Sie kennen

Von Verena Schillmöller Wenn es um KI-Chatbots geht, fällt der Name ChatGPT fast immer zuerst. Das ist auch nicht überraschend, denn erst im Juni 2024 hat ChatGPT mit 2,9 Milliarden monatlichen Nutzer:innen einen neuen Nutzerrekord erreicht. Auch Microsoft Copilot und Google

Besser als ChatGPT? Diese fünf KI-Chatbots für Kanzleien sollten Sie kennen Weiterlesen

Künstliche Intelligenz Justiz

Künstliche Intelligenz in der Justiz – ein Update

Einblicke in die derzeit wichtigsten Einsatzfelder und Projekte

Von Prof. Dr. Bettina Mielke Seit langem wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recht diskutiert. Erste Projekte gab es bereits in den 1980er Jahren mit wissens- und logikbasierten Systemen, etwa ein gemeinsames Vorhaben von IBM Deutschland und der Universität

Künstliche Intelligenz in der Justiz – ein Update

Einblicke in die derzeit wichtigsten Einsatzfelder und Projekte

Weiterlesen

ChatGPT in der Kanzlei? So nutzen Sie KI sicher & effizient
Hier Platz sichern!
close-image

Wie alt sind Sie?

close-link

Zu welchem Thema wünschen Sie sich ein Legal Tech-Spezial?

Min votes count should be 1
close-link
Nach oben scrollen