KI und ChatGPT

libra-webinar

Libra-Webinar: So nutzen Sie den KI-Chatbot speziell für Jurist:innen

Libra wurde in Deutschland speziell für Jurist:innen entwickelt. Die Plattform verknüpft die Sprachmodelle zahlreicher Chatbots mit einer rechtskonformen Plattform. Es kann einfach zwischen den verschiedenen Chatbots gewechselt werden, KI-Assistenten angelegt und Dokumente hinterlegt werden. In diesem neuen Webinar zeigt Ihnen RA […]

Libra-Webinar: So nutzen Sie den KI-Chatbot speziell für Jurist:innen Weiterlesen

Künstliche Intelligenz Justiz

Künstliche Intelligenz in der Justiz – ein Update

Einblicke in die derzeit wichtigsten Einsatzfelder und Projekte

Von Prof. Dr. Bettina Mielke Seit langem wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recht diskutiert. Erste Projekte gab es bereits in den 1980er Jahren mit wissens- und logikbasierten Systemen, etwa ein gemeinsames Vorhaben von IBM Deutschland und der Universität

Künstliche Intelligenz in der Justiz – ein Update

Einblicke in die derzeit wichtigsten Einsatzfelder und Projekte

Weiterlesen

chatgpt-fuer-kanzleimitarbeitende

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren Sie von den KI-Chatbots

Der KI-Chatbot ChatGPT entwickelt sich zu einer immer wertvolleren Arbeitshilfe – auch im Kanzleialltag! Insbesondere bei der Erstellung von E-Mails, Mandantenschreiben, Vertragsmustern oder bei Rechtsfragen ist der Chatbot in den letzten Monaten immer besser und hilfreicher geworden. Welche Vorteile die

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren Sie von den KI-Chatbots Weiterlesen

webinar chatgpt

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse! Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann bringt Sie auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt, wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit in der Kanzlei nutzen können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie die

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren! Weiterlesen

DeepSeek

DeepSeek vs. ChatGPT: Lohnt sich der Umstieg?

Einführungsseminar für die juristische Praxis

Die neue KI DeepSeek hat die Tech-Welt aufhorchen lassen. Denn überraschend hat nun ein chinesisches Startup eine eigene KI-Lösung ähnlich ChatGPT auf den Markt gebracht. Das Besondere: Sie soll in Sachen Schnelligkeit einige Vorteile gegenüber der amerikanischen Konkurrenz haben und

DeepSeek vs. ChatGPT: Lohnt sich der Umstieg?

Einführungsseminar für die juristische Praxis

Weiterlesen

Mandantenakquise automatisieren

Mandantenakquise erfolgreich automatisieren: Fünf KI-Tools, die Sie kennen sollten

Von legal-tech.de-Redaktion Mandate gewinnen, ohne dass die Kanzlei ständig erreichbar sein muss? Klingt nach Science-Fiction, ist aber längst Realität. KI verändert die Mandantenakquise und sorgt dafür, dass potenzielle Mandantinnen und Mandanten nicht mehr in der Warteschleife hängen oder auf eine Antwortmail

Mandantenakquise erfolgreich automatisieren: Fünf KI-Tools, die Sie kennen sollten Weiterlesen

Von Textbausteinverwaltung zur intelligenten Wissensquelle: Wie KI Wissensmanagement in Kanzleien neu definiert

Von Uwe Horwath Vorweg: Worüber sprechen wir, wenn wir heute über Wissensmanagement in Anwaltskanzleien sprechen? Wir sprechen nicht mehr über die Anlage und Pflege von Wissensdatenbanken in Form von Musterverzeichnissen, Textbausteinverwaltungen und anderen Wissensmanagementsystemen der alten Generation. Diese haben sich in

Von Textbausteinverwaltung zur intelligenten Wissensquelle: Wie KI Wissensmanagement in Kanzleien neu definiert Weiterlesen

Das neue Rechtshandbuch ChatGPT: Für wen lohnt sich die Lektüre?

Herausgeber Dr. Benedikt Quarch im Interview

Die Entwicklung von KI-Systemen wie ChatGPT wirft neue, bisher wenig behandelte rechtliche Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht und Haftung auf. Erste Antworten auf diese Fragen bietet das neue „Rechtshandbuch ChatGPT“. Das Handbuch zeigt, welche Einsatzmöglichkeiten von KI bei großen Sprachmodellen entstehen,

Das neue Rechtshandbuch ChatGPT: Für wen lohnt sich die Lektüre?

Herausgeber Dr. Benedikt Quarch im Interview

Weiterlesen

KI Tools Kanzleien

KI-Unterstützung für Kanzleien: 12 KI-Tools im Überblick

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Kanzleialltag gewinnt zunehmend an Bedeutung. Inzwischen bieten verschiedene Anbieter innovative KI-Lösungen für Kanzleien an, die von juristischer Recherche über die Mandatsannahme bis hin zu Dokumentenanalyse reichen. In dieser Marktübersicht stellen wir Ihnen

KI-Unterstützung für Kanzleien: 12 KI-Tools im Überblick Weiterlesen

Juristische Recherche

Mehr Effizienz in der juristischen Recherche

Der wachsende Einfluss generativer KI auf dem Rechtsmarkt

Von Dirk Schrameyer Der Rechtsmarkt befindet sich in einer Phase des Wandels, insbesondere im Bereich anwenderorientierter Technologie. Die zunehmende Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, tiefgreifende Veränderungen herbeizuführen, bringt aber auch Herausforderungen für die Akteure auf dem Rechtsmarkt mit sich.

Mehr Effizienz in der juristischen Recherche

Der wachsende Einfluss generativer KI auf dem Rechtsmarkt

Weiterlesen

Nach oben scrollen