Von Dr. Benedikt Quarch

Dr. jur. Benedikt Quarch, M.A. (Business) ist Gründer und Geschäftsführer der Düsseldorfer RightNow Group, sowie u. a. als einer von Forbes 30 under 30 ausgezeichnet und Herausgeber der LegalTech-Zeitschrift im Nomos-Verlag.

Das neue Rechtshandbuch ChatGPT: Für wen lohnt sich die Lektüre?

Herausgeber Dr. Benedikt Quarch im Interview

Die Entwicklung von KI-Systemen wie ChatGPT wirft neue, bisher wenig behandelte rechtliche Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht und Haftung auf. Erste Antworten auf diese Fragen bietet das neue „Rechtshandbuch ChatGPT“. Das Handbuch zeigt, welche Einsatzmöglichkeiten von KI bei großen Sprachmodellen entstehen, […]

Das neue Rechtshandbuch ChatGPT: Für wen lohnt sich die Lektüre?

Herausgeber Dr. Benedikt Quarch im Interview

Weiterlesen

Legal Tech Energierecht

Legal Tech im Energierecht

Vier Lösungen für Verbraucher und Mandantschaft im Überblick

Von Dr. Benedikt Quarch,  Dr. Franziska Lietz und  Pia Bernhart Techniklastig, interdisziplinär und innovationsgetrieben: Das Energierecht scheint auf den ersten Blick besonders prädestiniert für die Entwicklung und Arbeit mit innovativen Legal Tech-Anwendungen. Welche Legal Tech-Lösungen gibt es derzeit im Energierecht schon? So vielseitig wie

Legal Tech im Energierecht

Vier Lösungen für Verbraucher und Mandantschaft im Überblick

Weiterlesen

Legal Tech global

Legal Tech global – drei Länder, von denen wir uns etwas abschauen können

Von Dr. Benedikt Quarch,  Tianyu Yuan und  Jasmin Kröner Deutschland hängt in Sachen Digitalisierung hinterher. Auch wenn die Ampel-Koalition sich einiges vorgenommen hat, schadet es nicht, über die Ländergrenzen hinauszuschauen, und sich vor Augen zu führen, wie weit andere Länder in Sachen Legal Tech

Legal Tech global – drei Länder, von denen wir uns etwas abschauen können Weiterlesen

Legal Tech-Unternehmen

Gefährden Legal Tech-Unternehmen wie RightNow, Flightright und Co. die Anwaltschaft?

Von Dr. Benedikt Quarch In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Legal Tech-Unternehmen entstanden, die Verbraucherrechte mithilfe hochentwickelter Algorithmen durchsetzen – und der Markt wächst kontinuierlich. Verblieb das Erfolgsrisiko bislang nicht selten bei den Kunden und Kundinnen (unechtes Factoring bzw. Inkassomodell), kommen

Gefährden Legal Tech-Unternehmen wie RightNow, Flightright und Co. die Anwaltschaft? Weiterlesen

Nach oben scrollen