Buchbesprechung: „Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts“ von Hartung/Bues/Halbleib
Von Patrick Prior Anfang Dezember erschien das erste deutsche Legal Tech-Buch mit dem Titel „Legal Tech - Die Digitalisierung des Rechtsmarkts" im Verlag C.H. Beck. Neben den drei Herausgebern Markus ...
Legal Tech zwischen „Must“ und „Nice-to-have“
Von Christiane Müller-Haye Keine Frage: Die Digitalisierung von Prozessen ist mit Legal Tech auch unter Juristen auf dem Vormarsch. Wen betrifft diese Entwicklung: alle, einige, mich nicht, aber die anderen? ...
Geschäftsmodell in Zeiten von Legal Tech
Von Martin Krämer Martin Krämer, Mitglied der DATEV-Geschäftsleitung verrät, worauf es ankommt Juristen sind Juristen, aber wer eine Kanzlei führt, muss auch unternehmerisch denken, sagt Martin Krämer. Im Interview verrät ...
Ein Vertrag ist mehr als die Summe seiner Klauseln! Kann Vertragssoftware das allein liefern?
Von Sabine Ecker Seit der Begriff „Legal Tech" durch den Anwaltsmarkt geistert, finden Sie - wie immer bei Neuerungen, vor allem technischer Art - zwei Lager: Die einen verteufeln den ...
Suchmaschinenoptimierung: Technik nutzen, um Menschen zu erreichen
Von Pia Löffler „Legal Tech" hat viele Gesichter. Je nachdem wie eng bzw. weit man diesen relativ unbestimmten Begriff ziehen will, kann man auch Suchmaschinenoptimierung - kurz SEO - zur ...
Fit für Legal Tech – auf die richtigen Mitarbeiter kommt es an
Neulich stolperte ich über einen interessanten Artikel, in dem die virtuelle Anwaltsassistentin mit dem wohlklingenden Namen „RenoJane", vorgestellt wurde. Im Rahmen der diesjährigen Konferenz „Berlin Legal Tech" wurde RenoJane in ...