Das 7. Legal Tech Meetup NRW – Quirmbach & Partners persönlicher Weg zur agilen Kanzlei
Von Jasmin Kröner Beim siebten Legal Tech Meetup NRW lud die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in ihre Räumlichkeiten in Köln ein. Den Auftakt machte Philipp Kühn von Ebner Stolz, ...
Legal Tech braucht Mut zu Fehlern
So wird Legal Tech in der Großkanzlei Norton Rose Fulbright umgesetzt
Von Dr. Bernhard Fiedler Das Team der internationalen Großkanzlei Norton Rose Fulbright wurde für die Entwicklung des Dokumentenautomatisierungs-Tools N-Accelerate vom britischen Fachmagazin „The Lawyer" zur europäischen Kanzlei des Jahres ...
Zwischen klassischer Kanzlei und Legal Tech-Kanzlei – Interview mit Markus Hartung, Geschäftsführer der neuen Kanzlei Chevalier
Von Markus Hartung Markus Hartung hat sich als Geschäftsführer der neugegründeten Kanzlei „Chevalier" dem Arbeitsrecht gewidmet, um Arbeitnehmer, in zum Teil existenzbedrohenden Situationen, zu beraten. Die Kanzlei setzt stark auf ...
Warum gründet eine Anwaltskanzlei eine Legal Tech GmbH?
Von Dr. Stephan Morsch und Stefan Schicker Interview mit Dr. Stephan Morsch und Stefan C. Schicker von SKW Schwarz Rechtsanwälte zur Gründung einer Legal Tech GmbH Die Rechtsanwaltskanzlei SKW ...
Wie eine Kanzlei aus einer Excel-Tabelle ein neues Geschäftsmodell machte
Von Dr. Franziska Lietz Dass profitable Geschäftsmodelle und Rechtsprodukte meist dem „stinknormalen" Kanzleialltag entspringen, zeigt die RGC Manager GmbH & Co. KG (www.rgc-manager.de). Wie aus einer Mandantenanfrage an die Kanzlei ...
Finger weg von der Kanzlei-Digitalisierung als Nachahmer-Projekt! – Ein Erfahrungsbericht zum Wissensmanagement
Von Kristian Borkert Es vergeht fast keine Woche, an dem wir nicht etwas über die Digitalisierung in der Rechtsberatung lesen. Schlagworte wie künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud Computing und Chatbots formen ...
Im Interview mit Legal Tech-Anwälten: Im Gespräch mit David Sanker
Können nur Großkanzleien Legal Tech? David Sanker sagt nein: Als Einzelanwalt arbeitet der Kölner Strafrechtler fast nur mit seinem iPhone. Wie er das macht, erklärt er im Interview. Welche Tools ...
Exklusiv-Interview zum Lexalgo-Verkauf
Von Florian Weiland Das Legal Tech-Unternehmen Lexalgo wurde gestern an die BRYTER GmbH verkauft. Als Entwickler einer komplexen Entscheidungsautomations-Software ermöglichte das Startup anderen Unternehmen und Kanzleien, Prozesse zu automatisieren. Im ...
Best-Practice-Bericht: Der Weg von WALDORF FROMMER zu Legal Tech
Von Bettina Taylor Lange bevor der Begriff Legal Tech in aller Munde war, beschäftigte sich die Münchener Kanzlei WALDORF FROMMER bereits mit Legal Tech. „Aus purer Not heraus", wie der ...