Nie wieder Legal Tech?
Erfahrungen einer digitalen Kanzlei
Von Andreas Walter Die Kanzlei Yester & Morrow hat es sich zum Ziel gemacht, prozessintegrierte Rechts- und Steuerberatung marktfähig zu machen - und arbeitet zur Erreichung dieses Ziels interdisziplinär, ressourceneffizient und ...
Wie funktioniert moderne Rechtsberatung?
Ein Praxisbeispiel für digitales Kanzleimanagement von LACHMUNDlaw
Von Anne Lachmund Wie gehe ich als Einzelanwältin oder Einzelanwalt bei der Digitalisierung meines Kanzleimanagements vor? Anne Lachmund ist als Einzelanwältin für Arbeitsrecht tätig. Im Erfahrungsbericht erzählt sie, wie sie eine ...
Wie Kanzleien sich mit juristischen Inhalten für Legal Tech-Tools neue Geschäftsfelder erschließen können
Von Martina Stasch Man stelle sich vor, ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eines Unternehmens könnte einen Sachverhalt in wenigen Schritten rechtlich bewerten, ohne jemals einen Juristen bzw. eine Juristin kontaktiert zu ...
Legal Tech im Alltagstest: Was bringt Workflow-Automatisierung für Einzelanwält:innen?
Von Anne Lachmund Im Rahmen der Kanzleigründung beschäftigen sich viele Anwält:innen mit Themen der Kanzleiorganisation. Wer nicht das klassische Setup wählt, fragt sich dabei sicherlich an irgendeinem Punkt, ob eine moderne ...
beA: So optimierte die Legal Tech-Kanzlei FROMMER LEGAL ihr besonderes elektronisches Anwaltspostfach
Von Axel Gillessen, Axel Miehler, Thomas Janker und Florian Thür Das besondere elektronische Anwaltspostfach - kurz beA - bewegt seit jeher die Gemüter. Wir haben mit der Münchener Legal Tech-Kanzlei FROMMER ...
Kooperation zwischen Kanzlei und Legal Tech-Dienstleister: Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Von Sven Wilhelmy Tim Platner Immer häufiger hört man von Kooperationen zwischen Kanzleien und Legal Tech-Dienstleistern. So auch im Fall der strategischen Partnerschaft des Legal Tech-Anbieters VINQO und der Kanzlei Quirmbach ...
Das beA: Fluch oder Segen für die Anwaltschaft? Ein Erfahrungsbericht
Von Christian Solmecke Andrea Weingran Der Countdown läuft: Spätestens ab dem 01.01.2022 sind alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verpflichtet, den Gerichten Dokumente elektronisch zu übermitteln. Der Schlüssel zum Erfolg soll das besondere ...
M&A-Toolbox – Wie Legal Tech Rechtsberatung bei komplexen Transaktionsprozessen unterstützt
Von Dr. Stephan Morsch Ein Projekt der Wirtschaftskanzlei SKW Schwarz Eine M&A-Transaktion ist ein komplexes Geschäft. Auf dem Weg von der Due Diligence über die Frage „Asset Deal oder Share Deal?", ...
Vom klassischen Diktat zu juristischer Spracherkennung – ein Erfahrungsbericht
Von Matthias Schölzel Rechtsanwalt Matthias Schölzel aus der Kanzlei Beckers & Pütz ist 2019 vom klassischen Diktat auf juristische Spracherkennung umgestiegen. Im Interview berichtet er von den Vor- und Nachteilen dieser ...
Videointerview: Legal Tech-Geschäftsmodelle – worauf kommt es an?
Im Interview mit legal-tech.de spricht Janina Möllmann (geb. Erichsen), Associate bei der Kanzlei BMH BRÄUTIGAM & PARTNER, darüber, was ein gutes Legal Tech-Geschäftsmodell ausmacht. Im Interview werden Fragen angesprochen ...
Von der Idee zum Legal Tech-Projekt – wie geht das?
Von Charlotte Falk Der Legal Tech-Markt bietet mittlerweile eine Fülle an Lösungen und wächst stetig - doch wie wird vermieden, dass wahllos Tools eingekauft werden und man sich stattdessen strategisch mit ...
So erreicht die Arbeitsrechtskanzlei Chevalier bei Arbeitnehmern hohe Mandantenzufriedenheit
Von Alisha Andert So schwer könne es doch nicht sein, den Erfolg von Flightright im Bereich der Fluggastrechte auf ein anderes Rechtsgebiet zu übertragen. In diese Richtung gingen die Gedanken der ...