In der klassischen Juristenausbildung spielen Themen wie Künstliche Intelligenz, Legal Tech und Algorithmen bislang eine untergeordnete Rolle. Doch die steigenden Anforderungen an Digitalkompetenz und technisches Verständnis haben einige Universitäten bereits zum Umdenken bewegt. Neue, interdisziplinäre Masterstudiengänge an der Schnittstelle von Recht und Technik entstehen – und eröffnen Juristinnen und Juristen neue Perspektiven. Das neue Legal Tech-Magazin stellt sechs dieser Legal Tech-Masterstudiengänge vor und vergleicht Kosten, Dauer und Studieninhalte.
Wer keinen Master absolvieren möchte, kann sich auch anders informieren: So gibt es immer mehr KI-Weiterbildungen für Kanzleien – von Webinaren über mehrtägige Weiterbildungen bis hin zum Selbststudium. Mehr dazu erfahren Sie im neuen Legal Tech-Magazin.
Das Legal Tech-Magazin als Ergänzung zur Website legal-tech.de ordnet aktuelle Entwicklungen im Legal Tech-Markt ein, zeigt die Möglichkeiten von Legal Tech auf und liefert praxisnahe Ansätze zur Optimierung der eigenen Arbeit.
Folgende spannende Beiträge finden Sie in der neuen Ausgabe:
- Legal-tech.de-Redaktion: Legal Tech studieren – sechs Masterstudiengänge für technikaffine Juristinnen und Juristen
- Jonas Barthle: LL.M. Recht der Digitalisierung an der Uni Köln: Ein Erfahrungsbericht
- Pia Nicklas: Fünf KI-Weiterbildungen für Anwältinnen und Anwälte im Überblick
- Prof. Dr. Bettina Mielke: Künstliche Intelligenz in der Justiz – ein Update
- Franziska Geusen: Cybersicherheit für Anwaltskanzleien: So schützen Sie sich vor Angriffen
- Valéri Pollentzke: Digitale Lösungen ohne IT-Experten entwickeln: Citizen Development in der Rechtsberatung

Möchten Sie keine Ausgabe des Legal Tech-Magazins mehr verpassen?
Mit unserem Legal Tech Newsletter erhalten Sie jede Ausgabe des Magazins und einmal im Monat die neuesten Beiträge aus unserem Blog.