Wer in der modernen Rechtswelt effektiv mit KI arbeiten möchte, muss das Handwerk des Legal Prompt Engineering verstehen – denn ein gut formulierter Prompt kann den Unterschied zwischen einer hilfreichen und einer unbrauchbaren Antwort ausmachen. Je besser Sie das Thema Legal Prompting verstehen und wissen, worauf es dabei ankommt, desto schneller werden Sie zudem zu einem passenden Ergebnis kommen. In diesem Beitrag werden wir die wesentlichen Aspekte des Legal Prompt Engineering beleuchten und Ihnen zeigen, wie Sie in Ihrem Arbeitsalltag effektive Prompts erstellen können.
1. Klarheit und Präzision
Der erste Schritt zu einem effektiven Prompt ist Klarheit. Ein klarer und präziser Prompt minimiert das Risiko von Missverständnissen. Vermeiden Sie vage Formulierungen und stellen Sie sicher, dass Ihre Anfrage spezifisch ist. Anstatt zum Beispiel zu fragen: „Was sind die rechtlichen Konsequenzen?“, könnten Sie wie folgt präzisieren: „Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich aus einem Vertragsbruch nach deutschem Recht?“
Klarheit bedeutet auch, dass Sie Fachbegriffe und juristische Terminologie korrekt verwenden. Dies zeigt nicht nur Ihre Kompetenz, sondern hilft der KI auch, die Anfrage besser zu verstehen. Eine präzise Sprache ist besonders wichtig, wenn es um komplexe rechtliche Themen geht.
2. Kontextualisierung
Kontext ist entscheidend, damit die KI Ihre Anfrage richtig versteht. Geben Sie genügend Hintergrundinformationen, wie relevante Gesetze, spezifische Fälle oder rechtliche Prinzipien. Dies hilft der KI, die Anfrage in den richtigen Rahmen zu setzen und eine fundierte Antwort zu liefern.
Ein Beispiel: Wenn Sie eine Analyse zu einem bestimmten Gesetz wünschen, geben Sie an, um welches Gesetz es sich handelt, und beschreiben Sie die spezifischen Aspekte, die Sie interessieren.
3. Zielorientierung
Definieren Sie klar das Ziel Ihres Prompts. Möchten Sie eine Analyse, eine Zusammenfassung oder eine spezifische rechtliche Einschätzung? Ein klar definiertes Ziel hilft der KI, die Antwort entsprechend zu strukturieren. Zum Beispiel: „Bitte analysiere die Auswirkungen des neuen Datenschutzgesetzes auf kleine Unternehmen.“
Zielorientierung bedeutet auch, dass Sie sich über den Zweck der Anfrage im Klaren sind. Möchten Sie eine Entscheidung treffen, eine Strategie entwickeln oder einfach nur Informationen sammeln? Ein klares Ziel hilft, die Richtung der Antwort zu lenken.
Wenig Zeit für Digitalisierung?
Digitalisierungstipps, die Sie weiterbringen, erhalten Sie in unserem monatlichen Legal Tech-Newsletter.
4. Strukturierung
Eine gut strukturierte Anfrage erleichtert der KI die Verarbeitung der Informationen und hilft, die Antwort präziser zu gestalten. Verwenden Sie Absätze, Aufzählungen oder Nummerierungen, um die Informationen zu gliedern.
Strukturierung bedeutet auch, dass Sie die wichtigsten Punkte hervorheben und die Anfrage logisch aufbauen. Dies erleichtert es der KI, die relevanten Informationen zu identifizieren und eine kohärente Antwort zu formulieren.
Abgekürztes Beispiel:
<Ziel> Ich will die Branche eines neuen Klienten besser verstehen, um mich als rechtlichen Experten für die Expansion in die Schweiz positionieren zu können. Hierzu brauche ich Informationen für meinen Sales Pitch.
<Aufgabe>
- Gib mir eine Einführung in die Branche der Mikrochips.
- Erkläre die fünf wichtigsten Marktentwicklungen zum Thema Mikrochips und inwiefern diese positiv oder negativ beeinflusst werden können.
<Rolle> Du bist ein Fachexperte mit 20 Jahren Berufserfahrung in der Industrie, kennst die aktuellen Marktentwicklungen und Herausforderungen.
<Schreibstil> Schreibe für Laien.
<Format> Volltext.
<Kontext> Der Klient ist ein amerikanischer Hersteller von Mikrochips. Er ist infolge des Booms von KI stark gewachsen und will in die Schweiz expandieren.
5. Relevante Details
Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Details in Ihrer Anfrage enthalten sind. Dazu gehören Fristen, beteiligte Parteien oder spezifische rechtliche Fragen. Diese Details sind entscheidend, um eine genaue und relevante Antwort zu erhalten.
Relevante Details können auch spezifische Umstände oder Bedingungen umfassen, die den Fall beeinflussen könnten. Je mehr Informationen Sie bereitstellen, desto besser kann die KI die Anfrage verstehen und beantworten.
6. Verwendung von Beispielen
Fügen Sie wenn möglich Beispiele hinzu, um Ihre Anfrage zu illustrieren. Dies kann der KI helfen, die Anfrage besser zu verstehen und eine präzisere Antwort zu liefern.
Beispiele sind besonders nützlich, wenn es um komplexe oder ungewöhnliche rechtliche Fragen geht. Sie bieten der KI einen Rahmen, um die Anfrage zu interpretieren und eine fundierte Antwort zu geben.
7. Feedback-Schleifen
Planen Sie Feedback-Schleifen ein, um die Qualität der Antworten zu überprüfen. Basierend auf den erhaltenen Antworten können Sie den Prompt anpassen, um die Effektivität zu maximieren. Dies ist ein iterativer Prozess, der dazu beiträgt, die Qualität der Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern. Feedback-Schleifen ermöglichen es Ihnen, die Leistung der KI zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
8. Verantwortung für Ergebnisse
Als Anwender oder Anwenderin tragen Sie die Verantwortung für die Ergebnisse. Besonders im juristischen Kontext ist es wichtig, die Ergebnisse sorgfältig zu prüfen. Die Trainingsdaten der KI sind noch nicht durchgängig stark, daher ist eine kritische Überprüfung unerlässlich. Vertrauen Sie nicht blind auf die KI, sondern nutzen Sie sie als unterstützendes Werkzeug.
9. Vertraulichkeit
Achten Sie darauf, in Tools wie ChatGPT keine vertraulichen oder sensiblen Informationen preiszugeben. In meiner Praxis nutze ich daher einen Anbieter, der durch umfassende vertragliche, technische und organisatorische Maßnahmen einen sicheren Raum für Juristen und Juristinnen schafft (libratech.ai). Diese Maßnahmen machen eine vorherige Pseudonymisierung überflüssig und gewährleisten die Vertraulichkeit sensibler Daten, während sie gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen erfüllen. Das Tool kann derzeit sogar unverbindlich und kostenlos getestet werden (Code: libra2024).
Fazit
Legal Prompt Engineering ist eine Kunst, die Übung und Sorgfalt erfordert. Durch die Beachtung der oben genannten Aspekte können Sie die Qualität Ihrer Anfragen und die Relevanz der Antworten erheblich verbessern. Denken Sie aber immer daran, dass die KI ein Werkzeug ist, das Ihre Arbeit unterstützen soll, und nicht ein Ersatz für Ihre juristische Expertise.
Bild: Adobe Stock/©jirsak
Dr. David Schneeberger ist promovierter Rechtsanwalt und verbindet erfolgreich Menschen, Recht und Technologie. Er ist Experte im Bereich AI Literacy, Legal Prompt Engineering und digitaler Transformation. Er arbeitet seit 2023 als Generalsekretär an der Universität St. Gallen und hat vorab das größte Gericht in der Schweiz erfolgreich auf den Weg der Digitalisierung gebracht. Er publiziert, referiert, doziert, unterrichtet und berät regelmässig. Mehr dazu unter: www.recht-digital.ch.