Online-Magazin zur Umsetzung von Legal Tech in Rechtsanwaltskanzleien
63 Prozent der Anwältinnen und Anwälte sehen Legal Tech vor allem als Chance für Ihre eigene Kanzlei (Quelle: Legal Tech-Umfrage 2019). Doch wie gelingt die Umsetzung von Digitalisierungsprozessen in der Kanzlei ganz konkret? Was tut sich in der Legal Tech-Branche? Welche Tools und Arbeitshilfen gibt es? Welche neuen Geschäftsmodelle sind sinnvoll und wie gelingt effektives, digitales Marketing? Diese Fragen sollen als Ergänzung zur Website legal-tech.de nun auch im dazugehörigen Legal Tech-Magazin, das in zwei Ausgaben pro Jahr erscheint, beantwortet werden.
LG Köln stärkt das Rechtsberatungsmonopol der Anwaltschaft
In der ersten Ausgabe geht es nach einem Vorwort von Markus Hartung gleich um ein Urteil, das für Legal Tech-Interessierte aus allen Bereichen der Rechtsberatungsbranche von großer Bedeutung ist: In einem der ersten substanziellen Urteile zum Thema Rechtsberatung durch Legal Tech hat das Landgericht Köln kürzlich entschieden, dass der Vertragsgenerator smartlaw rechtwidrig ist. Welche Folgen hat das Urteil für die gesamte Legal Tech-Branche und ist das Urteil rechtspolitisch noch zeitgemäß? Dazu ein Kommentar von Tom Braegelmann.
Weitere Themen im Magazin:
- Wie verändert sich das Berufsbild von Kanzleimitarbeitern durch die Digitalisierung?
- Wie eine Kanzlei aus einer Excel-Tabelle ein neues Geschäftsmodell machte
- Marketing und Digitalisierung: So akquirieren Sie Mandanten im Netz
- Videointerview: So geht Legal Tech in Mittelstandskanzleien
- Was ist Legal Tech? Eine Definition
Nadia Neuendorf arbeitet als Produktmanagerin und Redakteurin beim FFI-Verlag. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Thema Legal Tech. ffi-verlag.de