\“Die Digitalisierung macht auch nicht vor der juristischen Praxis Halt\“ – Interview mit Martina Bruder, CEO Wolters Kluwer Deutschland
Von Martina Bruder Martina Bruder ist Vorsitzende der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Deutschland GmbH. In dieser Funktion beschäftigt sie sich intensiv mit der Entwicklung des deutschen Rechtsmarkts und neuen praktischen Lösungen ...
Mehr Menschen zum Recht verhelfen – iubel-Gründer Dr. Jan Stemplewski im Interview
Von Nadia Neuendorf Das 2018 von den Brüdern Jan und Niclas Stemplewski gegründete Hamburger Unternehmen iubel bietet sofortigen Rechtschutz für Verbraucher an. Nach Einschätzung der Erfolgschancen und gegen eine Erfolgsbeteiligung finanziert ...
Die Blockchain: Energiefressender Hype oder bahnbrechende Zukunftstechnologie?
Von Alexandra Milena Stojek Unbestritten hat die Blockchain-Technologie großes Potenzial. Etwas stiefmütterlich werden allerdings die Herausforderungen und Risiken behandelt, die die Technologie mit sich bringt. Umso aufschlussreicher, dass diese beim letzten ...
Legal Tech-Expertin Dr. Arends-Paltzer im Interview: „Viele Legal Tech-Tools sind viel preiswerter als gedacht“
Von Dr. Petra Arends-Paltzer Dr. Petra Arends-Paltzer blickt als Legal Tech-Expertin auf jahrzehntelange Berufserfahrung als Juristin und Finanzexpertin zurück und pflegt dadurch eine pragmatische Sichtweise auf den Hype rund um die ...
ReFa und ReNo im digitalen Wandel – Wie verändert sich das Berufsbild von Kanzleimitarbeiterinnen und -mitarbeitern?
Von Ronja Tietje Ronja Tietje, Vorsitzende des RENO Bundesverbandes, im Interview Technisches Verständnis für Kanzleiprozesse wird für Kanzleimitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Zukunft Basiswissen sein, sagt Ronja Tietje. Die Vorsitzende des RENO ...
In jedem Fall für den Mandanten? Der Meinungsstreit um die Regulierung von Legal Tech
Von Philipp Kürth Die beim Fachgespräch des Bündnis 90/Die Grünen am 24.06.2019 vorgebrachten Argumente Digitale Legal Tech-Services sensibilisieren Verbraucher für ihre Rechte, an deren Durchsetzung sie bislang ein „rationales Desinteresse" hatten. ...
Rezension des Buches „Recht 2030: Legal Management in der digitalen Transformation“
Von Patrick Prior Das Buch „Recht 2030" der Herausgeber Dr. Anette Schunder-Hartung und Prof. Dr. Martin R. Schulz widmet sich dem Thema „Legal Management in der digitalen Transformation". Es versteht sich ...
Tom Braegelmann LL.M. im Interview zum neuen „Rechtshandbuch Smart Contracts“ aus dem C.H. Beck-Verlag
Von Tom Braegelmann Tom Braegelmann und Dr. Markus Kaulartz haben mit Unterstützung von 24 Autorinnen und Autoren das neue "Rechtshandbuch Smart Contracts" im C.H. Beck-Verlag herausgebracht. Das Buch, das auch ...
Warum es sich für kleine Kanzleien lohnen kann, mit Legal Tech-Startups zusammenzuarbeiten
Von Dr. Jochen Brandhoff In aktuellen Branchendiskussionen werden Legal Tech-Startups und klassische Anwaltskanzleien häufig als „Gegenspieler" dargestellt. Dr. Jochen Brandhoff kennt als Veranstalter der Kongressmesse LEGAL ®EVOLUTION Expo & Congress und ...
So verändert Legal Tech den Berufsmarkt
Von Nikolaus Grosse Legal Tech und die Digitalisierung des Rechts sind schon länger in aller Munde. Es besteht Einigkeit darin, dass die Digitalisierung Auswirkungen auf die Arbeit in Kanzleien und Rechtsabteilungen ...
Christian Solmecke im Interview: So geht Legal Tech für Mittelstandskanzleien
Von Bettina Taylor Christian Solmecke erklärt, wie die Idee zu seinem Buch "Legal Tech - Die digitale Transformation in der Anwaltskanzlei", das er mit Dr. Petra Arends Paltzer und Robin ...
Wie Legal Tech den Verbraucherrechtsmarkt verändert und was das für Kanzleien bedeutet
Von Dr. Philipp Hammerich Der Erfolg von Legal Tech-Unternehmen liegt neben der Tech-Komponente und der Bündelung von Know-how vor allem in dem Zugang zum Recht für den Verbraucher. Der Fokus von ...