KI und ChatGPT

ChatGPT

Der ChatGPTorische Imperativ:
„Schreibe stets so gut, dass du dir sicher bist, dass eine KI nicht genauso gut schriebe“

Von Tom Braegelmann Dreimal werden wir noch wach, heißa, dann müssen wir keine generischen, roboterhaften Büromenschen-Texte mehr schreiben, ob nun kurze Antwort-E-Mails, bleierne Zusammenfassungen von bleiernen Urteilen usw. – denn Google und DeepL können einpacken, jetzt kommt ChatGPT. Der neue Chatbot […]

Der ChatGPTorische Imperativ:
„Schreibe stets so gut, dass du dir sicher bist, dass eine KI nicht genauso gut schriebe“
Weiterlesen

Automatisierung

Automatisierung, künstliche Intelligenz und das Recht – wo stehen wir eigentlich?

Von Sophie Reblin Automatisierung wird von vielen Juristinnen und Juristen bis heute argwöhnisch betrachtet. Ihr hängen die Vorurteile an, sie wäre intransparent, den Computerbegabten unter uns vorbehalten, oder liefere keine den hohen Ansprüchen des juristischen Handwerks genügenden Ergebnisse. Doch was versteckt

Automatisierung, künstliche Intelligenz und das Recht – wo stehen wir eigentlich? Weiterlesen

Warum Künstliche Intelligenz den Juristen noch lange nicht ersetzen kann

Von Bettina Taylor Kann Künstliche Intelligenz (KI) den Juristen (schon) ersetzen? Eine Frage, die in der Legal Tech-Szene auf fast jeder Veranstaltung gestellt wird. Am 17. Januar machte RA Michael Grupp, Geschäftsführer und Gründer des Legal Tech-Unternehmens BRYTER GmbH, mit seinem

Warum Künstliche Intelligenz den Juristen noch lange nicht ersetzen kann Weiterlesen

ChatGPT in der Kanzlei? So nutzen Sie KI sicher & effizient
Hier Platz sichern!
close-image

Wie alt sind Sie?

close-link

Zu welchem Thema wünschen Sie sich ein Legal Tech-Spezial?

Min votes count should be 1
close-link
Nach oben scrollen