Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Kanzleialltag gewinnt zunehmend an Bedeutung. Inzwischen bieten verschiedene Anbieter innovative KI-Lösungen für Kanzleien an, die von juristischer Recherche über die Mandatsannahme bis hin zu Dokumentenanalyse reichen. In dieser Marktübersicht stellen wir Ihnen zwölf KI-Tools[1] vor, die Ihnen helfen können, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und Routineaufgaben zu automatisieren. Von Chatbots für juristische Fragestellungen bis hin zu intelligenten Wissensmanagementsystemen – diese Tools erleichtern den Arbeitsalltag von Anwälten und Anwältinnen und sorgen für mehr Zeit für komplexe Aufgaben.
Juristische Recherche
Beck Chat
beck-chat ist die KI-Funktion der Online-Datenbank Beck Online. Mit der KI-Funktion beck-chat ist es möglich, im Dialog mit einem Chatbot Rechtsfragen an die Datenbank zu stellen. In den Antworten des Chatbots werden auch die Fundstellen der verwendeten Inhalte angezeigt , so dass auf einfache Weise zur entsprechenden Fundstelle gewechselt werden kann. Der Chatbot kann auch genutzt werden, um einzelne Kommentare „zu befragen“ – wie z. B. den Grüneberg Kommentar.
Beck kooperiert zudem mit dem KI-Start-up Noxtua (s. u.) um den ersten Legal AI Workspace mit rein europäischer Technologie zu entwickeln.
Wolters Kluwer Online: GPT-Zusammenfassung
Anstatt Urteile und Beschlüsse komplett selbst zu lesen, kann das Lesen an die Künstliche Intelligenz delegiert werden. Mittels der GPT-generierten Zusammenfassungen auf Wolters Kluwer Online lässt sich schnell und punktgenau die Relevanz der Texte für die juristische Argumentation beurteilen. Ein ausführlicheres Interview zu GPT-Zusammenfassungen lesen Sie auf ki-in-kanzleien.de.
Anita
ANITA ist eine Plattform, die KI-Rechtsrecherche für Kanzleien anbietet. Nach der Registrierung können Anwälte und Anwältinnen Rechtsfragen eingeben und erhalten in Sekundenschnelle eine Antwort mit präzisen Fußnotenverweisen. Wissensgrundlage sind dabei über 750.000 verfügbare sowie von anderen Nutzenden geteilte Gerichtsentscheidungen.

Wenig Zeit für Digitalisierung?
Digitalisierungstipps, die Sie weiterbringen, erhalten Sie in unserem monatlichen Legal Tech-Newsletter.
KI-Chatbots für Kanzleien
Libra.ai
Libra bezeichnet sich selbst als „maßgeschneiderte Legal AI-Plattform“ und wurde in Deutschland für Jurist:innen entwickelt. Die Plattform verknüpft die Sprachmodelle zahlreicher Chatbots mit einer rechtskonformen Plattform. Es kann einfach zwischen den verschiedenen Chatbots gewechselt werden, KI-Assistenten angelegt und Dokumente hinterlegt werden.
Noxtua
Noxtua bezeichnet sich selbst als Europas „erste souveräne Rechts-KI“. Hinter dem Chatbot steht das Berliner Tech-Unternehmen Xayn. Die Besonderheit des KI-Chatbots ist, dass er ausschließlich mit qualitativ hochwertigen Rechtstexten trainiert wurde. Das Risiko von Halluzinationen wird somit stark reduziert. Noxtua kann für die juristische Arbeit eingesetzt werden um juristische Dokumente zu analysieren, zu prüfen und zusammenzufassen. Ein ausführliches Interview zu den Zielen und Einsatzbereichen von Noxtua lesen Sie auf ki-in-kanzleien.de.
Bryter: Beamon AI
KI in der Kanzleipraxis: Fünf Einsatzbereiche
Die neue Fachinfo-Broschüre stellt fünf konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in denen KI die tägliche Arbeit in Kanzleien effizienter gestalten kann – von der Kanzleiorganisation über die juristische Recherche bis hin zu KI-basierten Übersetzungen.
Mandatsannahme
Jupus
JUPUS ist ein KI-Chatbot für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Die Mandatsannahme wird automatisiert und ist dabei kompatibel mit verschiedener Kanzleisoftware. Der gesamten Anwaltschaft soll damit eine digitalisierte Prozessoptimierung gewährleistet werden. ChatGPT ist in das Tool integriert.
Justin Legal
JustinLegal bietet eine DSGVO-konforme Integration von ChatGPT-4 in Kanzleien. Der digitale Onboarding-Prozess ermöglicht die effiziente Aufnahme neuer Mandate und die automatische Erstellung einer elektronischen Akte. Die KI unterstützt Mitarbeiter:innen bei der Beantwortung von Fragen, der Erstellung von Mustertexten und der Zusammenfassung von Akteninhalten.
Wissensmanagement und Dokumentenanalyse
JUNE
Methodigy: MAIK semantic matcher
MAIK by METHODIGY ist eine KI-basierte semantische Suchmaschine, die Akten über Schnittstellen laufend analysiert und Akteninhalte in Wissensbausteine umwandelt. Sie durchsucht in Sekundenschnelle Millionen von Dokumentenseiten und findet die relevantesten Klauseln und Schriftsatzpassagen. Ein KI-Chatbot kann genutzt werden, der mit dem eigenen Kanzleiwissen antwortet.
Jura KI Assistent von RA-Micro
Der Kern des JURA KI-Assistenten ist die automatische Anonymisierung von Texten mittels KI, die anschließend mit einem Klick zur Weiterverarbeitung an ein KI-Modell gesendet werden können. Als zusätzliches Feature verifiziert der Assistent die in der Antwort zitierten Gesetze und Urteile und verlinkt diese, falls sie gefunden werden konnten.
Prime Legal AI
Prime Legal AI hilft, juristische Fragen zu beantworten, Verträge und Klauseln zu prüfen sowie Schriftsätze und Klagen zu erstellen. Zudem analysiert und anonymisiert sie Dokumente und Urteile, um sie auf Ihren spezifischen Fall anzuwenden. Das Unternehmen bietet verschiedene Tools an, wie den Prime Legal AI Associate oder den Prime Legal AI Anonymizer.
[1] Die Übersicht der Tools wurde von unserer Redaktion zusammengestellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.