Legal Tech-Initiativen

Studentische Legal Tech-Initiativen

Hier können Studierende mehr über Legal Tech, Digitalisierung und KI erfahren

Legal Tech, Digitalisierung und KI gehören im Jurastudium nicht zum Lehrplan oder werden nur am Rande behandelt. Die zunehmenden Möglichkeiten, Kanzleiabläufe und Rechtsberatung zu digitalisieren, werden aber vor allem Juristinnen und Juristen von morgen beeinflussen. Diese Zukunft gestalten einige angehende Nachwuchstalente heute schon mit. Im Rahmen von studentischen Legal Tech-Initiativen in ganz Deutschland beschäftigen sich angehende Juristinnen und Juristen mit allen Fragen, die die Digitalisierung mit sich bringt:

  • Wie verändert KI die Rechtsbranche und unser Beratungsangebot?
  • Welche Möglichkeiten bieten die Digitalisierung und Legal Tech, Prozesse in Kanzleien und Justiz effizienter zu gestalten?

Für diejenigen, die sich intensiver mit Legal Tech, KI und Digitalisierung auseinandersetzen möchten, bietet dieser Beitrag einen Überblick über studentische Legal-Tech-Initiativen und zeigt, wie und wo sich Studierende im universitären Rahmen mit diesen Themen beschäftigen können.

eLegal

eLegal e.V. ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierenden in verschiedenen Formaten niedrigschwellige Angebote zu Themen wie Digitalisierung, KI und zu zukünftigen Veränderungen in Kanzleien, Gerichten und Verwaltungen bietet. Im Podcast „How to Legal Tech” wird Theorie mit Praxis verknüpft – hier werden in Expertengesprächen beispielsweise Fragen beantwortet wie: Was können Chatbots und KI im Arbeitsrecht leisten? Wie implementieren Rechtsabteilungen KI?

Mehr über die Initiative erfahren: elegal.technology/

Munich Legal Tech Student Association

Die Munich Legal Tech Student Association e.V. ist eine studentische Organisation, die 2017 gegründet wurde und es sich zum Ziel gemacht hat, den interdisziplinären Austausch zu fördern um angehenden Rechtsprofis ein Verständnis von neuen Technologien und digitalen Prozessen zu vermitteln. Die Initiative betreibt einen Blog und veranstaltet neben regelmäßig stattfindenden Events einmal pro Jahr eine Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit spannenden Vorträgen.

Mehr über die Initiative erfahren: ml-tech.org/

Legal Tech Lab Cologne

Das Legal Tech Lab Cologne wurde 2019 von Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski von der Universität zu Köln ins Leben gerufen und möchte sich in interdisziplinären Arbeitsgruppen sowohl praktisch als auch theoretisch mit dem Thema Legal Tech auseinandersetzen. Zu den Praxisprojekten der Mitglieder gehört beispielsweise die Digitalisierung des Wohngeldantrags NRW. In zahlreichen Podcast-Folgen des Tech Labs wird zudem Wissen zu Legal Tech-Basics, zu Legal Tech in der Justiz und zu vielen anderen Themenbereichen vermittelt.

Mehr über die Initiative erfahren: legaltechcologne.de/

Newsletter

Möchten Sie keine Ausgabe des Legal Tech-Magazins mehr verpassen?

Mit unserem Legal Tech Newsletter erhalten Sie jede Ausgabe des Magazins und einmal im Monat die neuesten Beiträge aus unserem Blog.

recode.law

recode.law e.V. ist eine Initiative aus Münster, die regelmäßig Workshops mit Kanzleien, Softwareunternehmen und Co. veranstaltet, in denen (angehende) Juristinnen und Juristen sich darin üben können, praxistaugliche Anwendungen zu entwickeln. Im Podcast der Initiative werden Legal Tech-Themen, aber auch politische Rahmenbedingungen, die mit Legal Tech zusammenhängen sowie alternative Karrierewege, besprochen. Über rechtspolitische und Tech-Themen werden Mitglieder und Interessierte in Newslettern, Blogbeiträgen und Interviews informiert.

Mehr über die Initiative erfahren: recode.law/

Bayreuther Initiative für Legal Tech

Die Bayreuther Initiative für Legal Tech (built) e.V. möchte durch Veranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. Zu diesem Zweck bietet der Verein unter anderem einen „Legal Tech Open Classroom“ (LTOC) an, einen Kurs, in dem praktische Fähigkeiten im Umgang mit Legal Tech-Tools vermittelt werden.

Mehr über die Initiative erfahren: built-bt.de/

Fazit: Ideal, um frühzeitig digitale Kompetenzen aufzubauen

Studentische Legal Tech-Initiativen bringen Jurastudierenden gleich mehrere Vorteile – sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die spätere Berufspraxis. Denn die Initiativen können Jurastudierenden helfen, früh ein digitales Mindset zu entwickeln. In vielen Vereinen werden konkrete Projekte umgesetzt – etwa Legal Chatbots, Vertragsgeneratoren oder Workshops mit Kanzleien. Das bietet den Studierenden die Möglichkeit, über den klassischen Klausurenstoff hinaus praktische Kompetenzen zu erwerben. Jurastudierende lernen, interdisziplinär zu arbeiten und können Kontakte zu innovativen Kanzleien und Softwareanbietern knüpfen.

Bild: Adobe Stock/©Rymden
Nach oben scrollen