Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Justiz: Erste Anwendungen kommen bereits in Massenverfahren oder bei der Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen zum Einsatz. Zudem kann KI dazu beitragen, Abläufe in der Justiz deutlich effizienter zu gestalten – etwa durch die Automatisierung von Routineprozessen oder die Analyse großer Datenmengen. Für Anwältinnen und Anwälte stellt sich die Frage: Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die tägliche Arbeit aus? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? Und wie kann man eine Kanzlei auf KI-gestützte Verfahren vorbereiten?
Die Inhalte des Webinars:
Teil 1: Mögliche Einsatzbereiche von KI am Beispiel der Sozialgerichtsbarkeit – Prof. Dr. Henning Müller
- Digitale Hilfsmittel: Von PKH-Rechner bis zur Textanalyse
- Erste KI-Anwendungen in der Sozialgerichtsbarkeit
Teil 2: Vorgehen und Herausforderungen bei der Umsetzung von KI-Projekten (nicht nur) in der Justiz – Leyla Özen
- Vorstellung der KI-Strategie der hessischen Justiz
- Erkenntnisse aus ersten Testläufen in der hessischen Justiz
Teil 3: Risiken, Perspektiven und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Justiz – Prof. Dr. Bettina Mielke
- Regulatorische und ethische Fragen beim KI-Einsatz
- Perspektiven für die Justiz im Zeitalter von KI und Legal Tech
Termin:
6.11.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Preis: 111 € (inkl. USt.)
Infos zu den Referent:innen:
Prof. Dr. Henning Müller ist Direktor des Sozialgerichts Darmstadt, Lehrbeauftragter der Philipps-Universität Marburg und der Hochschule Ludwigshafen. Zudem ist er u. a. Mitherausgeber des „jurisPK-ERV" und der Zeitschrift „Recht Digital" (RDi), sowie Herausgeber des Blogs zum elektronischen Rechtsverkehr.
Leyla Özen ist Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit einem Schwerpunkt auf organisierter Wirtschaftskriminalität. Seit September 2024 ist sie an die IT-Stelle der hessischen Justiz abgeordnet und leitet dort ein interdisziplinäres Referat zum Thema Künstliche Intelligenz und Automatisierung in der Justiz.
Prof. Dr. Bettina Mielke ist Präsidentin des Landgerichts Ingolstadt und lehrt an der Universität Regensburg sowohl im Staatsexamensstudiengang als auch in den Studiengängen LL.M. Legal Tech und LL.B. Digital Law zu den Themen Digitalisierung und Recht, Logik sowie Legal Tech.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Schweitzer Fachinformationen statt.







