Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert mittlerweile den Alltag vieler Anwältinnen und Anwälte. So ist mit Legal Tech sogar eine komplett eigene Branche entstanden, die sich damit beschäftigt, wie durch den Einsatz von Tools und KI-Anwendungen eine Effizienz- und Qualitätssteigerung der juristischen Arbeit erreicht werden kann. Durch die rasanten Entwicklungen wächst auch der Schulungsbedarf in Kanzleien und Rechtsabteilungen. Denn mittlerweile wird schon fast erwartet, dass man mit bestimmten Anwendungen souverän und verantwortungsbewusst umgehen kann. Vor allem in mittelständischen und großen Kanzleien sind KI-Anwendungen mittlerweile Gang und Gebe. Um als Anwältin oder Anwalt die neuesten Einwicklungen und Anwendungen der KI im Blick zu haben, können KI-Weiterbildungen sinnvoll sein. Einige von ihnen werden im Folgenden überblicksartig vorgestellt.
ChatGPT & Co. für Juristen mit Tom Braegelmann
Kurzbeschreibung: Die Fortbildung der „Fachseminare von Fürstenberg“ hat im Grundlagenwebinar das Ziel, die Potenziale von KI-Text Generatoren, wie ChatGPT in erster Linie überhaupt kennenzulernen und anschließend effektiv in der Beratungspraxis einzusetzen. Es soll hier zunächst ein Grundverständnis für die Materie geschaffen werden. Auf diese Weise kann die Arbeit anschließend wesentlich effektiver gestaltet werden. Beispielsweise können lange Verträge und Gesetze per ChatGPT-Plugin wesentlich einfacher analysiert werden. Die Kanzlei kann so insgesamt entlastet werden.
In dem vom selben Veranstalter durchgeführten Intensivwebinar „ChatGPT Pro" wird im kleinen Rahmen mit maximal 25 Teilnehmenden live das Erstellen von effizienten Prompts zum Einsatz von ChatGPT in verschiedenen Rechtsgebieten eingeübt. Nach einem kurzen Abschlusstest erhält man ein „Zertifikat zum Legal Prompt Engineer“.
Dauer: Beide Seminare finden über Zoom statt. Dabei dauert das Grundlagenseminar „ChatGPT“ 2 Stunden und 45 Minuten und das Intensivwebinar „ChatGPT Pro“ 3 Stunden.
Kosten:
- Grundlagenwebinar „ChatGPT“: 199 Euro
- Intensivwebinar „ChatGPT Pro“: 495 Euro
Weitere Informationen unter: fachseminare-von-fuerstenberg.de/fortbildung/chat-gpt
Das neue Recht der KI mit Prof. Dr. Janine Wendt
Kurzbeschreibung: Die Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz sind schier unendlich. Deshalb muss eine derartige Technologie zwangsläufig reguliert werden. Entsprechend haben sich die Europäische Kommission, der Rat und das Parlament politisch auf den AI Act geeinigt. Mit dem AI Act unternimmt die EU den Versuch, für die Herstellung und Anwendung von Systemen Künstlicher Intelligenz in Europa und auch darüber hinaus Rahmenbedingungen zu formulieren, die an den Erfolg früherer legislativer Vorhaben anknüpfen – insbesondere an den Brussels Effect der DSGVO.
Mit der hier vorgestellten Fortbildung des Anwaltsinstituts e.V. – die im Rahmen der Fachanwaltsfortbildung stattfindet – wird ein umfassender Überblick über den AI Act inklusive seiner Ausstrahlungen auf den gewerblichen Rechtsschutz sowie das Urheber- und Medienrecht gegeben. Zugleich wird ein Blick auf das Regelungskonzept und den aktuellen Stand der AI Liability Directive geworfen.
Dauer: Die Fortbildung findet am 18.9.2025 zwischen 13:30 Uhr und 19:00 Uhr im Rahmen eines Online-Live Vortrages statt. Es werden nach § 15 FAO 5 Stunden angerechnet.
Kosten: 275,00 Euro
Weitere Informationen unter: anwaltsinstitut.de/fortbildungen
Anwendungsfälle für Large Language Models / GPT im Kanzleialltag mit Dr. Sebastian Feiler
Kurzbeschreibung: Künstliche Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLMs) haben die Chance, den Arbeitsalltag der beratenden Berufe zu bereichern und zu verändern. In den Webinaren des IWW-Institutes erfährt man alles über die technischen Grundlagen, den aktuellen Marktüberblick und die Leistungsfähigkeit von LLMs sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz in der Kanzlei.
Dauer: Bei diesem Webinar handelt es sich um eine Webinar-Reihe, bei der es vier verschiedene Einzeltermine gibt, die jeweils zwei Stunden dauern. Ist man an den jeweiligen Terminen verhindert, hat man aber auch die Möglichkeit, sich eine Aufnahme anzusehen.
Kosten: Man hat die Möglichkeit, die Einzelwebinare für jeweils 129 Euro zu buchen oder aber direkt alle im Paket für zusammen 426 Euro zu erwerben.
Weitere Informationen unter: iww.de/webinar/ki-fuer-rechtsanwaelte-und-steuerberater
Online-Vortrag im Selbststudium: KI-Compliance – Anforderungen nach der neuen KI-VO mit Dr. Tony Rostalski
Kurzbeschreibung: Künstliche Intelligenz (KI) bietet zwar zahlreiche Chancen, bringt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen mit sich. Durch diesen Online-Vortrag werden fundierte Kenntnisse zu den Compliance-Anforderungen im Umgang mit KI-Technologien vermittelt und regulatorische Anforderungen, Haftungsrisiken und sanktionsrechtliche Implikationen näher betrachtet. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in den Aufbau und den Regelungsgehalt der KI-Verordnung.
Der Vortrag richtet sich an Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht sowie für Arbeitsrecht und Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, die Unternehmen zu den Themen digitale Transformation und KI-Compliance beraten. Besonders profitieren Compliance-Verantwortliche, die regulatorische Vorgaben umsetzen. Aber auch Justiziare und Justiziarinnen sowie Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Kanzleimitarbeitende, die KI anwenden, erhalten praxisnahe Einblicke.
Dauer: Es handelt sich um einen Online-Vortrag von zwei Vortragsstunden. Dieser ist verfügbar zwischen Mittwoch, 1.1.2025 bis Mittwoch, 31.12.2025. Der Vortrag kann also jederzeit gebucht werden. Anschließend steht der Zugang für drei Monate zur Verfügung. Die Arbeitsunterlagen zum Vortrag können heruntergeladen werden.
Kosten:
- 70 Euro RAe/-innen bis drei Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis drei Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
- 104 Euro Mitglieder Anwaltverein
- 116 Euro Nichtmitglieder
Weitere Informationen unter: anwaltakademie.de/seminare
Künstliche Intelligenz für Juristinnen und Juristen mit mehr als zehn KI-Profis
Kurzbeschreibung: Der Kurs des Legal Tech Verbandes in Zusammenarbeit mit der Bucerius Law School stattet Kanzleien, Notariate und Rechtsabteilungen mit dem nötigen Wissen aus, um KI für die eigene Arbeit unmittelbar einsetzbar zu machen. Er teilt sich auf in drei Module mit folgenden Inhalten:
Modul 1: Grundlagen Künstlicher Intelligenz
Das erste Modul gibt einen umfassenden Einblick in die KI und in die Funktionsweise generativer Modelle. Verständlich dargestellt, erfahren die Teilnehmenden unter anderem alles über die dahinterliegende Architektur sowie die Arbeitsweise neuronaler Netze. Man erlangt ein umfassendes Verständnis für rechtliche und faktische Grenzen von KI-Technologien in Deutschland. Zudem wird über die Weiterverwertung verwendeter Daten und regulatorische Grenzen aufgeklärt.
Modul 2: KI für den Rechtsmarkt
Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmenden unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Wie wird KI die Arbeit von Juristinnen und Juristen zukünftig verändern? Welche KI-Tools gibt es am Markt? Welche Fähigkeiten benötigen Juristinnen und Juristen zukünftig? Wie muss man seine Kanzlei strategisch aufstellen? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen?
Modul 3: KI im Arbeitsalltag
Im dritten Modul lernt man schließlich, wie man KI für die juristische Arbeit nutzen kann. Im beispielhaften Arbeitsalltag in Kanzleien, Notariaten und Rechtsabteilungen führt der Kurs Schritt für Schritt durch die optimale Anwendung von KI.
Dauer: Der Online-Kurs kann jederzeit auf Abruf begonnen werden, individuell pausiert oder auch wiederholt werden. Er beinhaltet fünf Stunden Lernzeit, die in drei verschiedene Module aufgeteilt sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man ein Zertifikat über die Teilnahme.
Kosten:
- 699 Euro (zzgl. 19 Prozent MwSt.) regulär
- 599 Euro (zzgl. MwSt.) für Mitglieder, Kooperationspartner, Startups, Richterinnen und Richter, Studierende
Weitere Informationen unter: legaltechverband.de/online-kurs/
Foto: Adobe Stock/©Best
Pia Nicklas hat Rechtswissenschaften in Bayreuth und Wirtschaftsrecht an der Fernuniversität Hagen studiert. Sie arbeitete erst als Werkstudentin und nach Ihrem Abschluss als Wirtschaftsjuristin im Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen. Nach einem kurzen Ausflug in die Kanzleiwelt und in ein großes Wirtschaftsunternehmen, ist sie seit Anfang 2020 als freiberufliche Fachtexterin im juristischen Bereich tätig.