legal tech podcasts

Legal Tech nebenher konsumieren – die besten Legal Tech-Podcasts im Überblick

Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder Spazieren gehen: Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind ein wichtiges Medium, um Wissen zu vermitteln. Da ist es keine große Überraschung, dass es mittlerweile auch eine Reihe an Podcasts gibt, die sich komplett dem Thema Legal Tech verschrieben haben. Doch Legal Tech-Podcast ist nicht gleich Legal Tech-Podcast. Währende einige Laien dort abholen, wo sie sich (noch) befinden, richten sich andere eher an Fortgeschrittene. In diesem Beitrag gibt es daher die besten Legal Tech-Podcasts und ihre thematischen Schwerpunkte im Überblick.

How To Legal Tech – Grundlagenwissen mit konkreten Beispielen verknüpfen

Die Zielgruppe: How to Legal Tech ist ein neuer Podcast, der von Mitgliedern von eLegal e.V. gehostet wird. Er richtet sich an Studierende, Referendar:innen, Berufseinsteiger:innen und an Legal Tech-Interessierte.

Worum geht es? Die Legal Tech Education Study der studentischen Initiative eLegal e.V. hat ergeben, dass insbesondere Studierende, aber auch Referendar:innen und Berufstätige kaum Kenntnisse im Bereich Legal Tech aufweisen. Anhand praktischer Beispiele erklären Expert:innen im Podcast How to Legal Tech deshalb, wie sie Legal Tech-Tools in ihrem Berufsalltag nutzen und geben ganz konkrete Ratschläge, wie Hörer:innen selbst tätig werden und Mehrwerte schaffen können. Auch Legal Tech-Geschäftsmodelle werden thematisiert und von Unternehmen der Szene vorgestellt.

Alle zwei Wochen erscheint eine neue – höchstens fünfzehnminütige – Folge mit Tipps und Tricks zum Einstieg und weitergehendem Wissen zu Blockchains, digitale Justiz, Künstliche Intelligenz und vielem mehr auf Spotify und Apple Podcasts.

Hörer:innen können anhand einer Stern-Einstufung erkennen, welchen Schwierigkeitsgrad die Folge aufweist und ob Vorkenntnisse vorausgesetzt werden, um so einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Die Podcast-Folgen sind als Teil der Lernplattform Legal Tech University zu verstehen, wo tiefergehende Lernmöglichkeiten kostenfrei zur Verfügung stehen.

Legal Tech & Legal KI Talk – Aktuelle Entwicklungen im Fokus

Die Zielgruppe: Der Podcast Legal Tech & Legal KI Talk richtet sich an Anwält:innen und Unternehmensjurist:innen, die sich für die aktuellen Entwicklungen im Bereich Legal Tech und Künstliche Intelligenz im Rechtsmarkt  interessieren.

Worum geht es? Host Patrick Prior, Herausgeber des Legal Tech Verzeichnis, beleuchtet mit verschiedenen Gästen aktuelle Themen rund um Legal Tech und KI. Themen des Podcasts sind z. B. die Integration von Technologien in Kanzleien und Unternehmen, Legal Design, die Gründung einer Legal Tech-Kanzlei und der Arbeitsmarkt für Legal Tech- und KI-Jobs. Neue Folgen erscheinen zweimal im Monat und sind jeweils zwischen 30 und 45 Minuten lang.

Wenig Zeit für Digitalisierung?

Einmal im Monat erhalten Sie in unserem Newsletter Legal Tech-News, Praxistipps für die Digitalisierung und Tooltipps direkt in ihre Inbox. 

Online-Vorlesung Legal Tech

Zielgruppe: Der Podcast ist eine Aufzeichnung der Online-Vorlesung Legal Tech von Martin Fries an der LMU München aus dem Jahr 2022 und bietet eine gute Einführung für Studierende und Legal Tech-Interessierte, die in das Thema einsteigen oder es vertiefen möchten.

Worum geht es: Der Podcast bietet zunächst eine Einführung in das Thema und eine Definition des Begriffs „Legal Tech“. Darüber hinaus werden neue rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung behandelt, wie etwa: Kann Software unter das Recht subsumiert werden? Ist es zulässig, dass Software in Konkurrenz zum Anwaltsberuf tritt? Welche Teile des Zivilprozesses sind digitalisierbar und wo sind Grenzen zu ziehen? Thematisch deckt der Podcast sowohl die Bereiche digitale Rechtsberatung als auch digitale Justiz ab.

Der Podcast ist bereits abgeschlossen und die letzte Folge erschien im Jahr 2022. Dies bedeutet, dass aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Bereich der KI, nicht berücksichtigt werden. Dennoch bietet der Podcast einen sehr guten Einstieg in das Thema Legal Tech. Wer die Vorlesung nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, kann sie sich alternativ auf YouTube anschauen.

recode.law Podcast – die Digitalisierung der Justiz vorantreiben

Die Zielgruppe: Der Podcast der studentischen Initiative recode.law richtet sich an alle Interessierten, die sich nicht nur mit dem Einsatz von Legal Tech beschäftigen möchten, sondern mit den damit verbundenen Herausforderungen auf politischer Ebene: nationale und europäische Digitalisierungsstrategien, die (Regulierung) von KI und die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Worum geht es? Der Podcast beschäftigt sich damit keinesfalls „nur“ mit Legal Tech – sondern vielmehr auch mit den politischen und justiziellen Rahmenbedingungen, die mit Legal Tech zusammenhängen.

Einige Podcastfolgen beschäftigen sich mit neuen Karrierewegen innovativer Jurist:innen, z. B. als Legal Engineer oder Legal Tech-Unternehmer:in. Das Alleinstellungsmerkmal des Legal Tech-Podcasts sind aber die Gespräche mit Expert:innen – z. B. aus Verwaltung und Politik – zur Digitalisierung der Justiz oder zur Zukunft der Rechtsberatung.

Legal Tech Talks – Law meets Innovation in unterhaltsamen Gesprächen

Zielgruppe: Der Podcast richtet sich an Jurist:innen, Tech-Begeisterte und Entscheider:innen, die wissen wollen, wie sich Recht und Technologie gegenseitig beeinflussen

Worum geht’s? Bei Legal Tech Talks werden komplexe rechtliche Prinzipien und technologische Entwicklungen gemeinsam mit Expert:innen in gut verständliche, spannende Gespräche verpackt. Es geht etwa um Themen wie Recht & KI, Datenschutz, Automation in Kanzleien, Legal Design oder die Digitalisierung von Prozessen. Dabei sollen nicht nur die Herausforderungen, sondern auch konkrete Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet werden – wie Tools, Strategien oder rechtliche Rahmenbedingungen in der Praxis funktionieren.

Erscheinungsweise & Format: Monatliche Folgen, jeweils ca. 30–45 Minuten lang, mit Gastinterviews, Best-Practice-Beispielen und manchmal auch kurzen Impulsen über Tools oder aktuelle Entwicklungen. Die Sprache des Podcasts ist Englisch.

Warum hören? Wer Legal Tech nicht nur theoretisch verstehen will, sondern wissen möchte, wie neue Technologien den juristischen Berufsalltag tatsächlich verändern können – mit Inspiration, kritischen Perspektiven und praxisnahen Insights – für den bietet Legal Tech Talks wertvolle Impulse und Orientierung.

Die Podcasts im Überblick


How to Legal Tech

how-to-legal-tech


Legal Tech Talks

Legal Tech-Podcasts

Legal Tech & Legal KI Talk

legal-tech-und-legal-ki-talk

Online-Vorlesung Legal Tech

online-vorlesung-legal-tech

Recode.
law Podcast

recode-law-podcast
Bild: Adobe Stock/©LIGHTFIELD STUDIOS
Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen
Mehr erfahren
close-image
Nach oben scrollen