Die Autorinnen und Autoren auf legal-tech.de
Zahlreiche Expert:innen, Rechtsanwält:innen, Gründer:innen und Unternehmer:innen teilen ihr Wissen zum Thema Legal Tech
-
Markus HartungRechtsanwalt, Mediator und Geschäftsführer der Kanzlei Chevalier
-
Tom Braegelmann, LL.M.Rechtsanwalt/Attorney and Counsellor at Law (New York)
-
Christian SolmeckeInitiator und Geschäftsführer von Legalvisio und Partner bei WBS
-
Dr. Frank RemmertzFachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht
-
Simon ReuvekampIT-Experte bei Meyer-Köring Rechtsanwälte und Steuerberater
-
Ronja TietjeRechts- und Notarfachwirtin
-
Pia LöfflerRechtsanwältin
-
Dr. Benedikt M. Quarch, M.A.Co-Founder und Geschäftsführer der RightNow Group
-
Björn FrommerRechtsanwalt und Managing Partner von FROMMER LEGAL und Beirat des Legal Tech Verbandes Deutschland
-
Anselm AppelBusiness Developer
-
Alexandra Milena Stojek, LL.M.Fachanwältin für IT-Recht und Syndikusanwältin
-
Arno LampmannFachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
-
Alessandro Corominas Wittmann, LL.M. Legal TechDiplom-Jurist und Inhaber der Corominas Consulting GmbH
-
Dr. Christian SchlichtRichter am Landgericht in Köln und Mitglied einer Zivilkammer
-
Dr. Simon HeetkampRichter
-
Dr. Franziska LietzRechtsanwältin
-
Christian HartzLegal Engineer
-
Romy GraskeRechtsanwältin, Sängerin und Sprecherin
-
Su ReiterAngehende Juristin und selbstständige Content-Strategin
Tom Braegelmann, LL.M, ist Rechtsanwalt/Attorney and Counsellor at Law (New York) der Kanzlei BBL Bernsau Brockdorff & Partner. Er ist ein international erfahrener Restrukturierungsexperte. Als internationaler Wirtschaftsanwalt ist er sowohl in Deutschland als auch in den USA als Anwalt zugelassen und war für namhafte internationale Wirtschaftskanzleien in Deutschland tätig. In den letzten vier Jahren arbeitete er dabei mit dem Schwerpunkt Restrukturierungen auf internationaler Ebene mit dem BBL-Partner Peter Jark zusammen. Zuvor war er über drei Jahre als Anwalt für Insolvenz- und Urheberrecht in New York City tätig.
Über 820.000 Abonnenten auf YouTube, Initiator und Geschäftsführer der Kanzleisoftware Legalvisio und Partner der Kölner Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE mit der Spezialisierung auf die Online-Branche – wenn einer die Digitalisierung von Kanzleien verstanden hat, dann Christian Solmecke. Mit Europas größtem Jura-YouTube-Kanal und dem auflagenstarken Buch „Legal Tech – Die digitale Transformation in der Anwaltskanzlei“ hat Rechtsanwalt Solmecke die Kommunikation und die Außenwirkung von Kanzleien revolutioniert. Im diesjährigen Schweitzer Thema erhalten Sie von ihm konkrete Tipps und Strategien, wie Sie die Digitalisierung zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht in München. Er ist Experte im anwaltlichen Berufsrecht und berät u. a. Kanzleien, Legal Tech-Unternehmen und Softwareanbieter in rechtlichen Fragen rund um Legal-Tech.
Simon Reuvekamp ist IT-Experte bei Meyer-Köring Rechtsanwälte und Steuerberater mit Sitz in Bonn und Berlin. Seit 1990 berät er Rechtsanwaltskanzleien als Spezialist für Kanzleisoftware und Diktiersysteme und setzt seit 2019 seine Kenntnisse in den Kanzleien als Administrator der eingesetzten Legal-Tech-Produkte in die Praxis um.
Ronja Tietje ist Kanzleiberaterin bei Tietje & Schrader oHG Kanzlei-Consulting und Dozentin für Kanzleimanagement; u. a. in Fachwirtkursen. Die geprüfte Rechtsfachwirtin und Notarfachwirtin und ehemalige langjährige Bürovorsteherin mehrerer Kanzleien ist Vorstandsmitglied des Dachverbandes der Berufsvereinigung (Reno-Bundesverband) und Vorsitzende der örtlichen Berufsvereinigung (Reno Bremen e.V.) und ist daneben ehrenamtlich in der Kammer Bremen Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses und eines Prüfungsausschusses.
Pia Löffler ist Rechtsanwältin und Mitinhaberin der Boutique-Agentur anwalts.marketing. Sie unterstützt Anwälte & Steuerberater im Bereich Kanzleimarketing.
Dr. Benedikt M. Quarch, M.A., geboren 1993 in Aachen, studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wiesbaden und Montréal. Ende 2016 schloss er den Master in Betriebswirtschaftslehre (EBS Business School) ab. 2019 promovierte er (Dr. iur.) an der EBS Law School, Wiesbaden. Benedikt Quarch ist seit 2017 Co-Founder und Geschäftsführer der RightNow Group, eines international agierenden Legal Tech-Unternehmens aus Düsseldorf.

Björn Frommer
Björn Frommer ist Rechtsanwalt und Managing Partner von FROMMER LEGAL. Als Anwalt beschäftigt er sich seit fast 20 Jahren mit der Digitalisierung juristischer bzw. operativer Prozesse. Gemeinsam mit Partnern hat er JUNE ins Leben gerufen, eine modulare Cloud-Plattform zur Abwicklung von juristischen Massenverfahren und Großprojekten. JUNE wird heute in Kanzleien und Rechtsabteilungen eingesetzt, um aus einer Hand selbst großvolumige Prozesse ressourcenschonend abzuwickeln.
Björn Frommer ist Mitgründer, ehemaliger Vorstand und nunmehr Beirat des Legal Tech Verbandes Deutschland.
Anselm Appel ist Business Developer bei 42 Digital Business Solutions und für der Vermarktung der ShakeSpeare Software in der DACH Region zuständig.
Er hat langjährige Erfahrung im Bereich legal Software und zahlreiche Projekte in den Bereichen Automatisierung von Massenverfahren, Legal Process Outsourcing und legal Robotic Process Automation für Kanzleien und legal tech Start-Ups durchgeführt.
Alexandra Milena Stojek, LL.M. ist Fachanwältin für IT-Recht, Syndikusanwältin des Deep-Tech-AI-StartUps thingsTHINKING GmbH und Gebietsleiterin der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht des Deutschen Anwaltvereins für den Südwesten. Darüber hinaus beschäftigt sie sich als Referentin und Autorin mit dem Thema Digitalisierung juristischer Arbeit.
Rechtsanwalt Arno Lampmann ist Partner der Kanzlei Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum (LHR) und konzentriert sich als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz vor allem auf das Marken-, Medien- und Wettbewerbsrecht. Er unterstützt Unternehmen und Persönlichkeiten, insbesondere Banken, Emissionshäuser und Produktentwickler des Kapitalmarkts bei der schnellen und effektiven Rechtedurchsetzung und dem Schutz ihres guten Rufs. Er ist Mitautor des unter anderem von Herrn Professor Thomas Hoeren herausgegebenen Handbuchs Multimedia-Recht und bei Legal Tribune Online. Im Oktober 2019 ist sein zusammen mit Rechtsanwalt Evgeny Pustovalov geschriebenes Praxishandbuch Anspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrecht beim De Gruyter-Verlag erschienen.

Alessandro Corominas Wittmann, LL.M. Legal Tech
Alessandro Corominas Wittmann, LL.M. Legal Tech ist Diplom-Jurist und Inhaber der Corominas Consulting GmbH. Mit seinem Team unterstützt er Rechtsanwälte und Steuerberater in der digitalen Mandanten- und Personalgewinnung.

Dr. Christian Schlicht
Dr. Christian Schlicht ist Richter am Landgericht in Köln und Mitglied einer Zivilkammer, die vornehmlich für Staats- und Notarhaftung, Notarkostenbeschwerden und Baurecht zuständig ist. Neben seiner Richtertätigkeit ist der Autor mit Verwaltungsaufgaben im IT-Dezernat befasst und Mitglied des Rollout-Teams zur Einführung der elektronischen Akte am Landgericht Köln.

Dr. Simon Heetkamp
Richter Dr. Simon J. Heetkamp promovierte nach seinem Studium und Referendariat in Münster, Düsseldorf, Ankara, Den Haag und Tokyo zum Thema der Online Dispute Resolution. Anschließend war er mehrere Jahre in einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei als Rechtsanwalt im Bereich Streitbeilegung tätig, bevor er in den richterlichen Dienst eintrat. Er hat kürzlich das Forum „digitale richterschaft“ mitgegründet, das zum Austausch zu Digitalisierungsthemen in der Justiz dienen soll. Mehr Informationen unter: www.digitale-richterschaft.de.

Dr. Franziska Lietz
Dr. Franziska Lietz hat Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover studiert. Nach einem Masterstudium im Umweltrecht und dem Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Celle war sie in den Jahren 2012 und 2013 in einer auf Energie- und Medizinrecht spezialisierten Wirtschaftskanzlei als Rechtsanwältin tätig. Sie promovierte an der Universität Göttingen zum Thema Stromspeicherung und Power-to-Gas und erhielt für ihre Arbeit im Jahr 2017 den Fakultätspreis der rechtswissenschaftlichen Fakultät. Seit 2016 ist sie wieder als Rechtsanwältin für die Kanzlei RITTER GENT COLLEGEN mit den Schwerpunkten Stromspeicherung, Elektromobilität und Umweltrecht tätig. Seit Juni 2018 ist sie Geschäftsführerin der RGC Manager GmbH & Co. KG.

Christian Hartz
Christian Hartz ist seit Januar 2019 Legal Engineer bei Wolters Kluwer Deutschland, arbeitet im Team Content Architecture und AI und seit Januar 2020 daneben auch im globalen Product Development and Innovation Team von Wolters Kluwer. Neben der Implementierung von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz in Expertenlösungen und die Vermittlung von Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in das Unternehmen ist sein Fokus die digitale Transformation des juristischen Arbeitsumfeldes.
Rechtsanwältin Romy Graske berät schwerpunktmäßig Expats, Freiberufler, Künstler aber auch Digitalunternehmen zum grenzüberschreitenden mobilen Arbeiten im internationalen Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie zu Fragen der Künstlersozialversicherung. Ihre Kanzlei für Künstler gründete sie im Jahr 2020 auch deshalb, weil sie selbst künstlerisch als Sängerin und Sprecherin unterwegs ist. In Ihrem Blog berichtet sie über aktuelle Themen, u. a. zu Rechtsfragen beim mobilen Arbeiten unter https://romygraske.de.

Su Reiter
Su Reiter ist angehende Juristin und selbstständige Content-Strategin für juristische Zielgruppen. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen den Neuen Medien und dem Recht und kennt die Herausforderungen und Chancen beider Branchen.