Kanzleisoftware

Neben juristischen Datenbanken gehört Kanzleisoftware zu den klassischen digitalen Anwendungen in Kanzleien. Etablierte Produkte werden heute durch unterschiedlichste Softwarelösungen kleiner und großer IT-Unternehmen ergänzt. Ob intuitiv bedienbar oder im professionellen Einsatz mit Herstellerschulung – Kanzleisoftware unterstützt die aktenbezogene Mandatsbearbeitung, bietet häufig eine leicht zugängliche Schnittstelle zu anderen Software- und Datenbanklösungen und ist speziell auf die Arbeitsabläufe in Kanzleien optimiert.

Der moderne modulare Aufbau vieler Lösungen sorgt heute für eine überschaubare Kostenstruktur und ermöglicht es den Anwendern, ein für ihre Kanzlei optimiertes Produkt zusammenzustellen. Besonderer Clou einzelner Lösungen: Ein direkter Zugang für Mandanten und Mandantinnen – ein übersichtliches Abbild der geleisteten und noch zu leistenden Arbeit ermöglicht Transparenz, Kostenkontrolle und schafft Vertrauen in der Mandantenbeziehung.

ra-micro

RA-MICRO

RA-MICRO ist die marktführende Kanzleisoftware in Deutschland. So bietet RA-MICRO Software für die verschiedensten Kanzleiabläufe, inklusive zusätzlicher Module z. B. für Notariate, größere Kanzleien und Rechtsabteilungen. Charakteristisch ist ein praktischer E-Workflow, von der Mandatsaufnahme bis zur Aktenabrechnung. Verschiedene Schnittstellen zum beA, Rechtsschutzversicherern, Office-Produkten und juristischen Inhalten ermöglichen eine lückenlose Kanzleiorganisation. RA-MICRO bietet neben kostenfreien Einstiegsversionen und mobilen Anwendungen auch Cloud-Lösungen für jede Kanzleigröße sowie die kostenfreie Videokonferenzsoftware vOffice.

Anwalt classic

DATEV Anwalt classic

DATEVDATEV Anwalt classic ist ein ganzheitliches Kanzleisystem, das sich individuell an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anpasssen lässt. Neben allen für den Kanzleialltag relevanten Funktionen, enthält die Software leistungsfähige Verbindungen zu spezialisierten Programmen, die das Controlling, den Auswertungs- und Buchhaltungsalltag erleichtern. Eine Integration des beA ist möglich.

AnNoText

AnNoText

AnNoTextDie Kanzleisoftware AnNoText kombiniert, lokal installiert oder in der Cloud, Kanzlei-organisation und digitale Mandatsbearbeitung. So können Mandanten mit Service überzeugt und Mitarbeitende für zeitgemäßes New Work begeistert werden. Modernste Technologien für Workflow-Automatisierung, Wissensmanagement, digitale Kommunikation, Controlling sowie Schnittstellen für inter-disziplinäres Arbeiten eröffnen Chancen für die Kanzleientwicklung. Die anwaltliche Arbeit am Dokument wird durch ein leistungsfähiges DMS mit Automation & Collaboration unterstützt.

Kleos

Kleos

KleosKleos ist eine speziell für die Cloud entwickelte Kanzleisoftware, die ihren Schwerpunkt auf Einfachheit, Sicherheit und Mobilität legt. Kleos eignet sich für Anwältinnen und Anwälte, die digital und flexibel arbeiten möchten, sich aber nicht um die IT-Wartung oder tägliche Daten-Backups kümmern möchten. Kleos bildet das Mandat vollständig digital ab und inkludiert z. B. Dokumentenmanagement, Abrechnungen nach RVG, die FiBu, das beA-Postfach sowie ein Mandantenportal. Kleos speichert Kanzleidaten geschützt und auf Servern in Deutschland.

TriNotar

TriNotar

TriNotarTriNotar ist die marktführende Softwarelösung für Notar:innen und Anwaltsnotar:innen (bei letzteren lautet der Produktname AnNoText Anwaltsnotariat). Die Software bildet alle wichtigen Arbeitsprozesse der Urkundenerstellung und -verwaltung ab und stellt die zentrale Plattform für alle Daten dar. Mit einem Dokumentenmanagement mit integrierter Versionsverwaltung, einer digitalen Akte inklusive Nebenakten und einer intuitiven Workflowunterstützung bildet TriNotar alle Anforderungen an ein modernes Notariat ab. Alle für den elektronischen Rechtsverkehr notwendigen Schnittstellen sind integriert.

Actaport

ACTAPORT

ACTAPORT ist eine cloudbasierte Kanzleimanagement-Lösung. Anwältinnen und Anwälte können alleine oder im Team sämtliche Aufgaben rund um die Kanzlei und jedes Mandat erledigen. Das Dashboard zeigt anstehende Fristen und Aufgaben, abzurechnende Leistungen und durch andere Teammitglieder erarbeitete Schriftsätze in Echtzeit. Beim Mandanten stehen sämtliche Dokumente digitalisiert zur Verfügung. ACTAPORT speichert sämtliche Daten DSGVO-konform und sicher verschlüsselt innerhalb Deutschlands.

LegalTech_Startseite

Haufe Advolux

Seit 2008 sind die Haufe Group und die Advolux GmbH & Co. KG in Berlin Partner. Ziel war es, eine moderne und intuitiv bedienbare Software für Rechtsanwaltskanzleien bereitzustellen. Sie unterstützt bei den Anforderungen moderner Kanzleiführung, zum Beispiel durch die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und automatisierter Texterstellungsprozesse. Das beA ist in Advolux integriert. Darüber hinaus bietet die Kanzleisoftware eine gute Grundlage für weitere Digitalisierungsmaßnahmen.

advoware

advoware

advoware basiert auf Datenbanktechnik und nutzt eine Client-Server-Architektur, sodass alle gespeicherten Daten umgehend von allen Beteiligten genutzt werden können. Eine beA-Schnittstelle ist vorhanden. Eine Installation ist sowohl On-Premise als auch als Cloud-Lösung möglich. Durch ihren modularen Aufbau bietet advoware die Möglichkeit, zielgerichtet die Anwendungen zusammenzustellen, die tatsächlich notwendig und nützlich sind. Das Spektrum reicht dabei von Telefonieangeboten über digitales Diktieren bis hin zu einer Toolbox.

iusta

iusta

iusta ist eine cloudbasierte Legal Automation-Plattform spezialisiert auf die Digitalisierung von Prozessen in Massenverfahren. Anwält:innen haben die Möglichkeit das flexibel konfigurierbare System auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kanzlei anzupassen. Als All-in-One-Kanzleimanagement-Software übernimmt iusta die Organisation der gesamten Fallbearbeitung sowie die Automatisierung dieser mittels Workflows.

j-lawyer

j-lawyer

Als kostenfreie Open Source-Lösung wird die Kanzleisoftware j-lawyer von Jurist:innen für Jurist:innen entwickelt. Ziel der Lösung ist es, die Nutzer:innen in den Mittelpunkt zu stellen und ein intuitives und flüssiges Arbeiten auch in großen Datenbeständen zu ermöglichen. Funktionen wie ein strukturierter Startbildschirm, eine Adressverwaltung, eine Akten- sowie eine Dokumentenverwaltung, eine direkte Integration des beA sowie von E-Mail-Postfächern, Voice-overIP, Recherchemöglichkeiten und verschiedene Schnittstellen machen aus j-lawyer ein vielfältiges Tool, das ganz nach Bedarf konfiguriert werden kann.

June

JUNE

JUNE ist eine moderne Cloud-Plattform für effizientes Case-Management und Litigation in Kanzleien. JUNE automatisiert und strukturiert Arbeitsabläufe und erkennt Inhalte juristischer Korrespondenz mit Hilfe von KI. JUNE entwirft Schreiben und korrespondiert automatisch über beA und E-Mail. JUNE liefert Reportings in Echtzeit und erlaubt eine direkte Kommunikation zwischen Auftraggebenden und Auftragnehmenden. Vorgefertigte Templates erleichtern den Einstieg und die tägliche Arbeit.

Kanzlaw

KanzLaw

Mit KanzLaw können Kanzleien, Einzelanwältinnen und Einzelanwälte ihre gesamte Kanzleiarbeit mit Apple-Geräten erledigen. Die Kanzleisoftware kann lokal installiert oder als Cloud-Lösung genutzt werden. Viele Funktionen wie die individualisierbare eAkte und automatisierbare Workflows, unterschiedliche Abrechnungsmöglichkeiten, automatische Briefschreibung, Kalender, Fristen, Wiedervorlagen, Spracherkennung oder (Arbeits-) Zeiterfassung sind im Programm standardmäßig integriert. KI-Tools und Aktionsketten ermöglichen es, Prozesse individuell zu automatisieren.

Mann arbeitet auf einem Tablet

jur|nodes

jur|nodes ist eine innovative Cloud-Kanzleisoftware mit Fokus auf Performance & Intuitiver Bedienbarkeit. Mit jur|nodes können alle Abläufe einer Kanzlei digitalisiert werden: E-Mails, beA, E-Fax, Post, Dokumente, Kontakte, Termine und Fristen. Ein modernes Vorlagensystem verkürzt die Bearbeitungszeit wiederkehrender Aufgaben, Kommunikation und die Erstellung von Dokumenten um ein Vielfaches. Dabei sind die Nutzerinnen und Nutzer unabhängig in der Wahl ihres Endgeräts und können überall auf ihre Daten zugreifen.

LAS

LAS

LAS bietet Rechtsanwaltskanzleien ein maßgeschneidertes, digitales Kanzleimanagement. Dabei erleichtert LAS die Arbeit durch intuitive Module und Bausteine – von der Leistungserfassung und Abrechnung über das Adress- und Kontaktmanagement bis zur Budget- und Einsatzplanung. Die Kanzlei wählt nur die Bausteine und Module aus, die sie wirklich benötigt.

LawFirm

LawFirm®

Die Kanzleisoftware LawFirm ist ein All-In-System, das ohne Herstellerschulung oder -installation einsetzbar ist. Da Programm- und Datenbankstruktur identisch sind, gibt es keinen Bruch zwischen technischem Hintergrund und organisatorischen Inhalten der Software. Ergänzt wird die Software durch mitgelieferte Schulungsvideos, integrierte digitale Sachbearbeitung sowie standortübergreifende Zusammenarbeit. Es gibt auch die Möglichkeit, LawFirm kostenlos und unverbindlich als Testsystem anzufordern.

Legalvisio

Legalvisio

Als Cloudsoftware ist Legalvisio von überall und jedem Endgerät online nutzbar. Alle Daten werden zentral in der Cloud verwaltet und verschlüsselt gesichert. Dadurch haben alle Nutzer:innen jederzeit Zugriff auf denselben Datenbestand. Neben den bereits vorhandenen klassischen Funktionen, stehen eine intelligente Dokumentenerstellung, ein Office-Connector, die Integration des beA-Postfachs sowie die Möglichkeit, differenzierte Stundensätze je Bearbeiter:in einer Akte zu hinterlegen, auf dem Plan.

Lexolution

LEXOLUTION

LEXOLUTION ist die Kanzleisoftware für wirtschaftsberatende Kanzleien. Die Software ist als Suite konzipiert; mit Modulen für das Kanzleimanagement, mobiles Dokumentenmanagement, mobile anwaltliche Zeiterfassung, geführte Mandatsannahme inkl. Konfliktcheck und GWG sowie einer Business-Intelligence-Komponente für individuelle Auswertungen. Von Anwält:innen mitentwickelt, enthält es auch Lösungen für einen 24/7-Mandantenservice im Web.

NOAH

NOAH®

NOAH® unterstützt Notarinnen und Notare sowie deren Büroteams im gesamten Arbeitsalltag – von der Erfassung der Beteiligten- und Vorgangsdaten über die automatisierte Entwurfserstellung, die Durchführung und Überwachung des Vollzugs und die Erstellung der Kostenrechnung gemäß GNotKG bis zur Führung der Urkundenrolle und der Register. Vertragsentwürfe werden anhand konfigurierbarer Regelwerke erstellt. Die Vertragsbausteine werden ausgewertet, um den Vollzug der Urkunde und die Erstellung der Kostenrechnung zu steuern. Die elektronische Aktenführung und die Integration des beN stehen auf der Agenda der Produktentwicklung.

NoraAdvanced

NoRA Advanced

NoRA Advanced ist eine spezialisierte Software für Notar:innen, Anwaltsnotar:innen, Rechtsabteilungen und Verbände. Je nach Einsatzgebiet bildet NoRA Advanced mithilfe zusammenstellbarer Module die Arbeitsprozesse der jeweiligen JuristInnen ab. NoRA Advanced bietet ihnen und ihren Teams eine gut strukturierte Büroorganisation mit beA-Schnittstelle. Ein DMS mit einer integrierten Textbausteinverwaltung sowie eine Sprachverarbeitung, eine digitale Arbeitszeiterfassung und eine E-Mail-Verschlüsselung runden das Leistungspaket ab.

rainmaker

rainmaker

Rainmaker vereint Kanzleiverwaltung, strukturierte Fallbearbeitung, juristische Recherche, das virtuelle Büro und Online-Mandatsakquise in einer modernen Cloud-Oberfläche. Standardsachverhalte werden sinnvoll automatisiert und eine juristische Online-Recherche unterstützt bei der Fallbearbeitung. Ergänzt wird die Software durch die Möglichkeit, der Online-Marketingakquise, die potentielle Mandate aus dem Internet anzeigt, sowie durch ein Website-Performance-Tool zur Optimierung des eigenen Webauftritts.

ReNoStar

ReNoStar

Die modular aufgebaute Software ReNoStar bietet alle relevanten Funktionen für den Kanzleialltag, passt sich aber durch Zusatzmodule auch an wachsende Anforderungen an. Sogenannte fachjuristische Anwendungen werden mit zitierfähigen Inhalten erweitert und sollen Anwältinnen und Anwälte in die Lage versetzen, verschiedene Rechtsgebiete mit einem speziellen Workflow zu bearbeiten. Zuverlässige Online-Wartung gewährleistet Aktualität, auch bei Gesetzesänderungen.

Shakespeare

ShakeSpeare

ShakeSpeare® legal ist eine Cloud-Kanzleisoftware für Kanzleien und Rechtsabteilungen zur Bearbeitung von Massenverfahren, digitalen Rechtsprodukten und das Automatisieren von wiederkehrenden Tätigkeiten. Ein integrierter Workflow-Konfigurator ermöglicht Nutzer:innen, automatisierte Workflows zu erstellen, die aus der Akte heraus angesteuert werden können. Zusätzlich gewährleistet die Software sicheres Zusammenarbeiten in einer „Private Cloud“ und kann mit Textkonfiguratoren, einem beA-Modul und einer Fallbuchhaltung ergänzt werden.

timeSensor

timeSensor LEGAL

timeSensor® LEGAL setzt, anders als andere Softwareprodukte für Jurist:innen, auf Gesamtlösungen für verschiedene Zielgruppen. Es gibt spezialisierte Editionen für Einzelanwält:innen und Kleinkanzleien, mittlere Kanzleien und Bürogemeinschaften, größere Sozietäten und Rechtsabteilungen. Während die Lösung für kleine Kanzleien effizient auf die notwendigen Funktionen reduziert ist, beherrschen die Editionen für größere Kanzleien vielfältige Themen, wie virtuelle Datenräume und Kostenstellen- und Standort-Management. Bei Rechtsabteilungen dagegen liegt der Schwerpunkt auf dem Fallmanagement, kanzleiorganisatorische Inhalte fallen weg.

vertec

Vertec

Vertec bietet vor allem beratenden (Wirtschafts-)Anwältinnen und Anwälten eine flexible Kanzleisoftware. Die Business-Software legt den Fokus auf die Integration von CRM und ERP und deckt damit die Hauptanforderungen des beratenden Dienstleistungsgeschäfts ab. Im ERP-Bereich liegen die Stärken in der Leistungs- und Spesenerfassung, dem Mandatscontrolling, der Rechnungsstellung, dem Termin- und Mandatsmanagement. Das CRM deckt die Kunden- und Adressverwaltung inklusive Beziehungen und Kundenhistorie ab. Darüber hinaus können Veranstaltungen und Newsletter-Verteiler verwaltet und organisiert werden. Vertec ist sowohl als Cloud-Lösung als auch On-Premises verfügbar.

WinMACS

WinMACS

Die vollumfängliche Kanzleisoftware WinMACS verfügt über eine intuitiv bedienbare Oberfläche und arbeitet auch bei großen Datenmengen schnell. Die Anwaltssoftware bietet alles für den modernen digitalen Kanzleiworkflow und ist sowohl als On-Premise- als auch als Cloudlösung verfügbar. Besonders hervorzuheben sind die beA-Integration, der schnell reagierende Software-Support sowie individuelle Erweiterungen (beispielsweise für mobiles Arbeiten oder für die Online-Mandantenkommunikation) und zahlreiche Schnittstellen.

Worauf ist bei der Wahl der Kanzleisoftware zu achten?

Die Fachinfo-Broschüre „Die Wahl der passenden Kanzleisoftware“ von Ilona Cosack führt auf, welche strategischen Überlegungen vor einem Softwarewechsel angestellt werden sollten. Diese werden ergänzt durch 15 Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

Nach oben scrollen

Immer up-to-date in Sachen Legal Tech
mit dem Legal Tech-Newsletter!

 

Sie möchten keine Ausgabe mehr verpassen?

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und
erhalten Sie
alle Magazin-Ausgaben direkt in Ihr Postfach: