Praxistipps

kanzleisoftware-marktuebersicht

Anwaltskanzleisoftware.de im neuen Design: Funktionen und Module der Anbieter auf einen Blick

Bereits seit mehr als fünf Jahren unterstützt die Seite anwaltskanzleisoftware.de Kanzleien bei der Suche nach neuer Kanzleisoftware – Zeit für einen neuen Anstrich! Damit sich Kanzleien über Funktionen, Module und Schnittstellen von Kanzleisoftware-Anbietern informieren können, ohne die Handbücher der Anbieter […]

Anwaltskanzleisoftware.de im neuen Design: Funktionen und Module der Anbieter auf einen Blick Weiterlesen

KI Wissensmanagement

Neue Chancen durch KI: So funktioniert modernes Wissensmanagement in der Kanzlei

Von Jonathan Melke Anwältinnen und Anwälte verkaufen Fachwissen. Wie großartig wäre es, wenn jeder Anwalt bzw. jede Anwältin alles wüsste, was die Kanzlei weiß? Viele Kanzleien starteten daher eigene Wissensmanagement-Projekte und kauften Datenbanken- und Kollaborations-Tools ein. Doch auf die großen Erwartungen

Neue Chancen durch KI: So funktioniert modernes Wissensmanagement in der Kanzlei Weiterlesen

Mandantenkommunikation Datenschutz

Digitale Mandantenkommunikation und Datenschutz

Was Anwältinnen und Anwälte beachten sollten

Von Rainer Robbel Fand der Kontakt zwischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten zu ihrer Mandantschaft vor nicht allzu langer Zeit noch überwiegend in analogen Räumen und von Angesicht zu Angesicht statt, sind Wartezimmer und Besprechungsräume heutzutage zumeist verwaist. Spätestens seit der Pandemie setzt

Digitale Mandantenkommunikation und Datenschutz

Was Anwältinnen und Anwälte beachten sollten

Weiterlesen

digitale-mandantenkommunikation

Digitale Revolution in Kanzleien: Mandantenkommunikation neu definiert

Von Dominik Sebald In meiner Rolle als Berater für den Einsatz KI-gestützter digitaler Prozesse in kleinen und mittelständischen Unternehmen, darunter Anwaltskanzleien, habe ich tiefe Einblicke in die transformative Kraft der Digitalisierung gewinnen dürfen. Insbesondere im Bereich der Mandantenkommunikation beobachte ich, wie

Digitale Revolution in Kanzleien: Mandantenkommunikation neu definiert Weiterlesen

Homeoffice Kanzlei

Mobiles Arbeiten, Homeoffice & Telearbeit – was ist das und wie finde ich das richtige Arbeitskonzept für meine Kanzlei?

Von Katrin Augsten Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat unsere Welt gründlich verändert. Manche Dinge mit seltsamen Namen, die vom Nischen- zum Massenphänomen wurden (jede Art von Mund-Nasen-Bedeckung) oder von der Nachricht aus einer anderen Welt zur eigenen Erfahrung (Lockdown, Ausgangssperre, Homeschooling), werden

Mobiles Arbeiten, Homeoffice & Telearbeit – was ist das und wie finde ich das richtige Arbeitskonzept für meine Kanzlei? Weiterlesen

Wissensmanagement Kanzlei

Was kann gutes Wissensmanagement und wie wird es in der Kanzlei umgesetzt?

Mehr Effizienz und Kompetenz durch geteiltes Kanzleiwissen

Von Hanny Vonderstein Deutschlands Anwaltschaft befindet sich im Umbruch. Und das in vielerlei Hinsicht. Aufgrund der rückläufigen Zahl an Studierenden oder dem Wechsel von Jurist:innen in andere Wirtschaftszweige gibt es viel weniger klassische Rechtsanwält:innen. Zudem wird sich der Personalschwund zukünftig noch

Was kann gutes Wissensmanagement und wie wird es in der Kanzlei umgesetzt?

Mehr Effizienz und Kompetenz durch geteiltes Kanzleiwissen

Weiterlesen

Legal Tech kleine Kanzleien

Legal Tech – nur für die Großen?

Eine Orientierungshilfe für die Kosten-Nutzen-Bewertung in kleinen Kanzleien

Von Jasmin Isphording Seit einigen Jahren ist Legal Tech in aller Munde. Mit diesem Artikel sollen vor allem Einzelanwält:innen und Inhaber:innen kleiner Kanzleien verstehen, wie sie mit dieser Entwicklung umzugehen haben. Im Vordergrund des Beitrags stehen die Überlegungen, die Sie anstellen

Legal Tech – nur für die Großen?

Eine Orientierungshilfe für die Kosten-Nutzen-Bewertung in kleinen Kanzleien

Weiterlesen

Softwareanbieter

Genossenschaftliche Softwareanbieter: Nachhaltige Produktentwicklung und Mitgliederförderung?

Von Dr. Michael Wagner und  Oliver Fouquet Die Entscheidung für den „richtigen“ Softwareanbieter kann für Kanzleien eine echte Herausforderung sein. Neben Funktionen und Schnittstellen kann auch der Aspekt der Unternehmensform in die Entscheidung mit einfließen. Denn es gibt genossenschaftliche Anbieter, die Prinzipien wie

Genossenschaftliche Softwareanbieter: Nachhaltige Produktentwicklung und Mitgliederförderung? Weiterlesen

Legal Operations

Legal Operations Design – ein Effizienztreiber für Kanzleien?

Eine Einführung für Innovationswillige

Von Lina Krawietz und  Marius Eßer Der Begriff „Legal Operations“ – derzeit in aller Munde – steht für die Optimierung von Strukturen, Prozessen und Ressourcen in Kanzleien und Rechtsabteilungen. Das Ziel von Legal Operations? Eine Steigerung der Effizienz, Qualität und Wertschöpfung der juristischen

Legal Operations Design – ein Effizienztreiber für Kanzleien?

Eine Einführung für Innovationswillige

Weiterlesen

ISO 56002

Das Innovationsmanagementsystem ISO 56002 – so können Kanzleien und Rechtsabteilungen davon profitieren

Von Roger Cericius Die Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft verbessern sich: Die digitale Infrastruktur wächst und die Regulatorik wird abgebaut, während die digitale Reichweite steigt. Beste Voraussetzungen, um die Digitalisierung in Deutschland rasch voranzubringen. Die Wirklichkeit zeichnet derweil ein anderes Bild:

Das Innovationsmanagementsystem ISO 56002 – so können Kanzleien und Rechtsabteilungen davon profitieren Weiterlesen

Nach oben scrollen